Luftschadstoffe

Luftschadstoffe sind eine der wichtigsten Ursachen umweltbedingter Erkrankungen oder vorzeitiger Sterbefälle. Dieser wichtigen Stressorengruppe gilt auch vor dem Hintergrund der Klimaänderung besondere Aufmerksamkeit.

Zum einen, weil aufgrund veränderter Durchmischungsprozesse und photochemischer Reaktionen hohe Belastungssituationen auftreten können. Zum anderen verstärken hohe Lufttemperaturen den gesundheitlichen Effekt von Luftschadstoffen und an Feinstaub angelagerte allergene Proteine werden so tiefer in die Atemwege transportiert.


Inhalte der Fortbildungseinheit „Luftschadstoffe & Atemwegserkrankungen“:

  • Luftschadstoffe und Gesundheit
  • Belastungssituationen und Dosis-Wirkungsbeziehungen
  • Luftschadstoffe und deren gesundheitliche Folgen, Präventionsmaßnahmen
    • Ozon
    • Feinstaub
    • Stickstoffdioxid
  • Luftschadstoffe und Kinder


Vortrag

pdf-256_32_35904Luftschadstoffe & Atemwegserkrankungen


Hinweis: die Vortragsfolien wurden aufgrund von Copyright in einigen Fällen leicht verändert bzw. Bilder herausgelöscht.


Videos der Vorträge in kurzen Sequenzen

Im Folgenden sehen Sie die Aufzeichnungen vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Leipzig 2018, unterteilt in kurze Sequenzen.

Hinweis: die Vortragsfolien wurden aufgrund von Copyright in einigen Fällen leicht verändert bzw. Bilder herausgelöscht.

avi-256_32_35922 Part 1:

  • Kombinationswirkung zwischen Luftschadstoffen und Hitze und Auswirkungen auf u.a. Mortalität
  • Bedeutung bodennahen Ozons
  • Luftschadstoffquellen
  • Wirkungen von Luftschadstoffen auf die Lunge und Entwicklung allergischen bzw. nichtallergischen Asthmas

avi-256_32_35922 Part 2:

  • Bildung bodennahen Ozons und Klima 
  • Ozonkonzentrationen im zeitlichen Verlauf
  • Ozon und Lungengesundheit – Akut- und Langzeitauswirkungen

avi-256_32_35922 Part 3:

  • Exkurs: Ammoniak
  • Luftschadstoffindex
  • Luftschadstoffkonzentrationen und WHO-Grenzwerte
  • Belastungsregime im ländlichen und städtischen Vergleich

avi-256_32_35922 Part 4:

  • Feinstaub – Definition, Entstehung und Verhalten
  • Partikelgrößen von Feinstaub und Lungengängigkeit
  • EU-Grenzwerte für Feinstaub
  • Studienergebnisse zu den gesundheitlichen Effekte von Feinstaub

avi-256_32_35922 Part 5:

  • Studienergebnisse zu Luftschadstoffen und atopischen Erkrankungen
  • Extrapulmonale Einflüsse von Luftschadstoffen
  • Konzept der Krankheitslasten (DALYs, YLLs, YLDs)
  • Studienergebnisse zu Stickoxide und den gesundheitlichen Folgen

avi-256_32_35922 Part 6:

  • Europäische NO2-Grenzwerte
  • NO2-Belastung in Deutschland und Emittenten
  • Wissenschaftliche Diskussion: wer ist schuld – NO2 oder Ultrafeinstaub?  


Literaturhinweise

  • D´Amato et al. 2014. Climate change and air pollution. Effects on pollen allergy and other allergic respiratory diseases. Allergo J Int 23, 17-23.
  • D´Amato et al. 2016. Climate change and air pollution: effects on respiratory allergy. Allergy Asthma Immunol Res 8 (5), 391-395.
  • Doherty et al. 2017. Climate change impacts on human health over Europe through ist effect on air quality. Environmental Health 16 (Suppl 1), 118.
    - Orru et al. 2017. The Interplay of climate change and air pollution on health. Curr Envir Health Rpt 4, 504-513.
  • Reinmuth-Selzle et al. 2017. Air pollution and climate change effects on allergies in the Anthropocene: abundance, interaction, and modification of allergens and adjuvants. Environ Sci Technol 51, 4119-4141.
  • Wellbery & Sarfaty. The health effects of air pollution: implications for your patients. American Family Physician 95 (3), 146-148.
  • Bousquet et al. 2018. POLLAR: impact o fair pollution on asthma and rhinitis; a European Institute of Innovation and Technology Health (EIT Health) project. Clin Transl Allergy, DOI: 10.1186/s13601-018-0221-z.
  • Patella et al. 2018. Urban air pollution and climate change: „The Decalogue: Allergy safe tree“ for allergic and respiratory disease care. Clin Mol Allergy, DOI: 10.1186/s12948-018-0098-3.