Forschung
Unsere Veröffentlichungen
Kinder- und Jugendarzt (April 2020), Klimawandel und Kindergesundheit in der pädiatrischen Praxis - Welche Aufgaben müssen wir bewältigen?
Pädiatrische Allergologie (März 2019), Zwischenbericht: Bildungsmodule für Kinder- und Jugendärzte - Gesundheitliche Folgen des Klimawandels
Kinder- und Jugendarzt (März 2017), Gesundheitliche Folgen des Klimawandels
Monatsschrift Kinderheilkunde (Februar 2017), Bildungsmodule für Kinder- und Jugendärzte/innen: Gesundheitliche Folgen des Klimawandels
Historie
2017
2016
-
Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung am 29.09.2016 in Berlin
Unter der Teilnahme von Experten aus dem Bereich Klimawandel und Gesundheit fand am 29. September 2016 die Auftaktveranstaltung des Projektes Bildungsmodule für Kinder- und Jugendärzte - Gesundheitliche Folgen des Klimawandels statt.
Publikationen
2012
- Bergmann J, Sams A. Flip Your Classroom: Reach Every Student in Every Class Every Day. International Society for Technology in Education. 2012. Available from: http://search.proquest.com/docview/1613618815?accountid=14777
- Böse O’Reilly S. Hat der Klimawandel Einfluss auf chronische Erkrankungen? 30. Allergiesymposium der Norddeutschen Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (NAPPA). Osnabrück, 2012.
- Böse-O`Reilly S, Lob-Corzilius T, van den Hazel P. Klimawandel und Gesundheitssysteme in Europa. Pädiatrische Allergologie 2012;15(3):31-33.
- Grewe HA, Blättner B. Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung ( HEAT ). 2012;600. Available from: www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/klima/inklim_a/heat.pd
- Prober CG Health C. Lecture halls without lectures-a proposal for medical education. N Engl J Med. 2012;366(18):1657–9.
2013
- Bishop J, Verleger M. The flipped classroom: A survey of the research. ASEE National Conference Proceedings. 2013. p. 1–18.
- Critz CM, Knight D. Using the Flipped Classroom in Graduate Nursing Education. Nurse Educ. 2013;38(5):201–3.
- Krämer A, Wörmann T. Jahn H. J. Klimawandel und Gesundheit: Grundlagen und Herausforderungen für den Public Health-Sektor. Springer-Lehrbuch, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2013.
- Prober CG, Kahn S. Medical Education Reimagined: A Call to Action. Acad Med. 2013;88(10).
- Risiken und Antworten auf Klimaveränderungen aus pädiatrischer Sicht. Klimaanpassungsschule - Entwicklung von Bildungsmodulen für die Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften und Ärzten zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, Anpassungs-, Aufklärungs- und Behandlungsmöglichkeiten; 15.2.2013; Charité-Universitätsmedizin Berlin, 2013.
- Weisbecker A, Ilg R, Kempf F. Einsatz von kollaborativen virtuellen Umgebungen bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Journal of Technical Education, 2013; Band 1; Heft 1.
2014
- Böse O’Reilly S. Folgen des Klimawandels – Globalisierung von Allergenen und Infektionserregern. In: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Deutschland e.V., Gesunde Umwelt - ein Grundrecht für Kinder und Jugendliche. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.,2014:22-26.
- Breitner S, Wolf K, Peters A, Schneider A. Short-term effects of air temperature on cause-specific cardiovascular mortality in Bavaria, Germany. Heart. 2014;100(16):1272–80.
- Folgen des Klimawandels – Globalisierung von Allergenen und Infektionserregern (Vortrag). Kinder- und Jugendärztetag - Umweltmedizin; 15th of June 2014; Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., Berlin, 2014.
- Frank C, Faber M, Hellenbrand W, Wilking H, Stark K. Wichtige, durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten beim Menschen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2014;57: 557-567.
- Grewe HA, Heckenhahn S, Blättner B. Gesundheitsschutz bei Hitzewellen. Zeitschrift Gerontologische Geriatrie. 2014;47(6):483–9.
- Johnson L, Adams Becker S, Estrada V Freeman A. NMC Horizon Report: 2014 Higher Education Edition. The New Media Consortium. 2014.
- Kandarr J, Mücke, HG, Reckert H. Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes - Analyse einer bundesweiten Recherche und Erhebung des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2014;57(10):1209–15.
- Kandarr J, Reckert H, Mücke H.-G.. Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes. Analyse einer bundesweiten Recherche und Erhebung des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt 2014;57: 1209-1215.
- McLaughlin J, Roth M, Glatt D, Gharkholonarehe N, Davidson CA, Griffin LM, et al. The flipped classroom: a course redesign to foster learning and engagement in a health professions school. Acad Med. 2014;89(2):236–43.
- Rattay P, Starker A, Domanska O, Butschalowsky H, Gutsche J, Kamtsiuris P. Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung [KiGGS Welle 1]. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2014; 57: 878-891
- Van der Vleuten C, Driessen E. What would happen to education if we take education evidence seriously? Perspect Med Educ. 2014;3(3):222–32.
2015
- Gilboy MB, Heinerichs S, Pazzaglia G. Enhancing student engagement using the flipped classroom. J Nutr Educ Behav. 2015;47(1):109–14.
- Hofrat H, Feenstra O, Pollhammer MC. Hitzeplan Steiermark. 2015. Available from: http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/beitrag/11685019/72561200/
- Schönthaler K, von Andrian-Werburg S, van Rüth P, Hempen S. Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. 2015;258. Available from: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2015
- Watts N, Adger WN, Agnolucci P, Blackstock J, Byass P, Cai W, et al. Health and climate change: policy responses to protect public health. Lancet. 2015;6736(15):53.
2016
- Grothmann T, Becker R. Der Hitzeknigge - über das richtige Verhalten bei Hitze - Tipps für den Alltag. [cited 2016 May 19]. Available from: www.umweltbundesamt.de/publikationen/hitzeknigge
- Schoierer, J, Böse-O‘Reilly S. Anpassung an den Klimawandel in der Pädiatrie. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin. 2016; 21(3): 137
- Schoierer J, Lob-Corzilius T, Wermuth I, Nowak D, Böse-O´Reilly S. Does the Prevention Act improve prevention in pediatric outpatient settings!? Gesundheitswesen. 2016; Available from: https://www.thieme-connect.com/DOI/DOI?10.1055/s-0042-102340
- Tolks D, Schäfer C, Raupach T, Kruse L, Sarikas A, Gerhardt-Szép S et al. An Introduction to the Inverted
62/ Flipped Classroom Model in Education and Advanced Training in Medicine and in the Healthcare Professions. GMS J Med Educ. 2016;33(3):1–23. - Wershofen B, Fischer M. Förderung der interprofessionellen Kommunikation. [cited 2016 May 19]. Available from: www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/02_FInko_Muenchen.pdf
2019
- Schoierer J, Mertes H, Wershofen B, Böse-O'Reilly S. Training modules on climate change, heat, and health for medical assistants and nurses in outpatient care. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019;62(5):620-628. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30997525
2021
- United Nations Environment Programme. (2021). Making Peace With Nature: A scientific footprint to tackle the climate, biodiversity and pollution emergencies. https://www.unep.org/resources/making-peace-nature
Quellen
- Climate-TRAP
- Umweltbundesamt: Klimawandel
- Umweltbundesamt: "Tatenbank"
- BMUB: Anpassung an den Klimawandel
- Health and Environment Alliance: Climate and energy
- Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
Gesundheitliche Folgen des Klimawandels
Wir freuen uns, euch unseren kürzlich erschienenen Artikel über unser Projekt Bildungsmodule für Kinder- und Jugendärzte/innen – Gesundheitliche Folgen des Klimawandels vorzustellen.
Der komplette Artikel ist hier angehängt und zeigt anhand der Beispiele Allergien, Extremwetterereignisse und UV-Strahlung wie sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit auswirkt.