Infektionskrankheiten & Reisemedizin

Die Ausbreitung krankheitsübertragender Vektoren wie Zecke und Mücke ist eine indirekte Folge des Klimawandels. Dies betrifft sowohl in Deutschland heimische Arten als auch die Ansiedelung neuer Vektoren. Die beiden wichtigsten, auf Vektoren wirkende Klimafaktoren sind Temperatur und Niederschlag. Beide verändern sich tendenziell zu Gunsten der Vektoren. Die Erfassung von Aedes albopictus zeigt, dass sie im Zeitraum 2011 bis 2017 weitere Gegenden Europas besiedelt hat. Eine wichtige Ausbreitungsmöglichkeit für Vektoren ist der globale Warentransport. Reiserückkehrer und Migration stellen eine Transportmöglichkeit für die Erreger dar. Das European Centre for Disease Prevention and Control zeigt, dass inzwischen in großen Teilen Europas die klimatischen Voraussetzungen für bspw. die Ansiedelung von Aedes albopictus stimmen.

Zusammenfassend hat der Klimawandel das Potenzial zu

  • einer Zunahme der Verbreitung und der Population von Tierreservoirs und/oder Erregern
  • verstärkter Transmission

Inhalte der Fortbildungseinheit „Infektiologische Folgen des Klimawandels und reisemedizinische Aspekte“:

  • Einführung in den Zusammenhang zwischen Klimaänderung und Infektionskrankheiten
  • Entwicklung, Symptome, Diagnostik, Epidemiologie, Prävention wichtiger Infektionskrankheiten
    • Borreliose (Zecke)
    • Dengue-Fieber (Aedes-Mücke)
    • FSME (Zecke)
    • Krim-Kongo-Fieber (Zecke)
    • Leishmaniose (Sandmücke)
    • Malaria (Anopheles-Mücke)
    • West-Nil-Fieber (Culex-Mücke)
    • Zika (Aedes-Mücke)
    • Zecken-Rückfallfieber (Zecken)
  • Reisemedizinische Aspekte (reisemedizinische Beratung, Betreuung von Reiserückkehrern, Migranten)

Vortrag

pdf-256_32_35904Infektiologische Folgen des Klimawandels und reisemedizinische Aspekte

Hinweis: die Vortragsfolien wurden aufgrund von Copyright in einigen Fällen leicht verändert bzw. Bilder herausgelöscht.


Videos der Vorträge in kurzen Sequenzen

Im Folgenden sehen Sie die Aufzeichnungen vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Leipzig 2018, unterteilt in kurze Sequenzen.

Hinweis: die Vortragsfolien wurden aufgrund von Copyright in einigen Fällen leicht verändert bzw. Bilder herausgelöscht.

avi-256_32_35922 Part 1:

  • Einführung in die komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichen Verhaltens in allen Bereichen und Umwelt-/Gesundheitsfolgen
  • Indirekte und direkte Auswirkungen des Klimawandels auf Vektoren
  • Temperatureffekte auf Vektoren und Krankheitserreger
  • Niederschlagseffekte auf Vektoren und Krankheitserreger

avi-256_32_35922 Part 2:

  • Kurzvorstellung vektorbürtiger Erkrankungen
  • Zeckenübertragene Erkrankungen: Lyme Borreliose und FSME
  • Verbreitung und Entwicklungszyklus der Zecke

avi-256_32_35922 Part 3:

  • Lyme Borreliose: Vorstellung
  • FSME: Vorstellung

avi-256_32_35922 Part 4:

  • Vorstellung krankheitsübertragender Mückenarten
  • Übersicht der von diesen Mücken in Europa übertragene Erkrankungen und Ausbrüche
  • West-Nil-Fieber und Culex-Mücke: Vorstellung

avi-256_32_35922 Part 5:

  • Aedes-Mücke (aegypti, albipictus) und Einwanderung/Einführung nach Europa
  • Verbreitung der Aedes-Mücke in Europa, jetzt und zukünftig

avi-256_32_35922 Part 6:

  • Chikungunya:  Vorstellung
  • Dengue: Vorstellung
  • Zika: Vorstellung

avi-256_32_35922 Part 7:

  • Malaria: Fallbeschreibung
  • Malaria: Vorstellung

Literaturhinweise

  • Frank et al. 2014. Wichtige, durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten beim Menschen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 57 (5), 557-567.
  • Grunert 2015. Infektionskrankheiten: Klimawandel als Katalysator. Dtsch Arztebl 112 (23), A-1043/B-877/C-847.
  • Odgen & Lindsay 2016. Effects of climate and climate change on vectors and vector-borne dieseases: ticks are different. Trends Parasitol 32 (8), 646-656.
  • Kampen et al. 2017. Emerging mosquito species in Germany – a synopsis after 6 years of mosquito monitoring (2011-2016). Parasitol Res 116, 3253-3263.
  • Odgen 2017. Climate change and vector-borne diseases of public health significance. FEMS Microbiology Letters 364, fnx186.
  • Bergquist et al. 2018. Vector-borne diseases in a warmer world: will they stay or will they go? Geospat Health 13 (1), 699.
  • Semenza & Suk 2018. Vector-borne diseases and climate change: a European perspective. FEMS Microbiology Letters 265, fnx244.
  • Caminade et al. 2019. Impact of recent and future climate change on vector-borne diseases. Ann N Y Acad Sci 1436 (1), 157-173.
  • Foque & Reeder 2019. Impact of past and on-going changes on climate and weather on vector-borne diseases transmission: a look at the evidence. Infect Dis Poverty 8 (1), 51.
  • Jánová 2019. Emerging and threatening vector-borne zoonoses in the world and in Europe: a brief update. Pathog Glob Health 113 (2), 49-57.
  • Messina et al. 2019. The current and future global distribution and population at risk of dengue. Nat Microbiol, DOI: 10.1038/s41564-019-0476-8.
  • Odgen & Gachon 2019. Climate change and infectious diseases: What can we expect? Can Commun Dis Rep 45 (4), 76-80.
  • Semenza & Ebi 2019. Climate change inpact on migration, travel, travel destinations and the tourism industry. J Travel Med, DOI: 10.1093/jtm/taz026.