Previous Page  75 / 128 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 75 / 128 Next Page
Page Background

FORUM

75

Mit dem neuen BMC geht an der LMU einer der deutschlandweit

größten Forschungsbauten der vergangenen Jahre in Betrieb. Er steht

beispielhaft für den Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung

und klinischer Anwendung.

D

er HighTechCampus der LMU in Großhadern/Martinsried ist 2015 um einen

wichtigen Meilenstein erweitert worden: Das neue Biomedizinische

Centrum (BMC) ist einer der deutschlandweit größten Forschungsbauten

der vergangenen Jahre – mit Labors für derzeit etwa 60 Forschergruppen und

insgesamt rund 450 Mitarbeiter. Bund und Land finanzierten den Bau als Ein-

richtung von weit überregionaler Bedeutung. In der

Strategie der LMU, Wissenschaft und Klinik eng zu

verzahnen, nimmt das BMC einen zentralen Platz

ein, es wird beispielhaft für den Brückenschlag zwi-

schen Grundlagenforschung und klinischer Anwen-

dung stehen. Der Standort Martinsried/Großhadern

gilt als eine der weltweit ersten Adressen für Life­

sciences – eine nahezu einmalige Ballung renom-

mierter Wissenschaftseinrichtungen. Dieses Umfeld bietet eine herausragende

Forschungsinfrastruktur und damit beste Voraussetzungen für hochkarätige

interdisziplinäre Forschung.

Die Programme der Zelle und ihre Plastizität

Jede biologische Zelle lebt nach detaillierten Programmen, sie weiß gleichsam,

wohin im Gewebe oder im Organ sie gehört und was ihre Aufgaben sind. Solche

Zellprogramme sind genetisch vorgegeben, meist aber durchaus form- und

steuerbar: Auf Umweltreize, Änderungen der Stoffwechselbedingungen, auf

Infektionen mit Pathogenen, auf Verwundungen oder Stress reagieren die Zellen

in einem komplexen Zusammenspiel. Dabei spielt die Kommunikation zwischen

den Zellen und mit der Au-

ßenwelt eine entscheiden-

de Rolle. Das BMC versteht

sich als Zentrum für ange-

wandte Zellforschung. Die

BMC-Wissenschaftlerinnen

und -Wissenschaftler erfor-

schen die „Plastizität zellulä-

rer Programme“. Die Kennt-

nis dieser Programme,

Zentrum der

Zellforschung

Das BMC wird beispielhaft

für den Brückenschlag zwischen

Grundlagenforschung und

klinischer Anwendung stehen.

Das BMC versteht sich als

Zentrum für angewandte

Zellforschung. Die Wissenschaft-

lerinnen und Wissenschaftler

erforschen die »Plastizität

zellulärer Programme«.