Startseite » News & Events » Archiv » Dienstantritt Söhnlein

Dienstantritt Prof. Söhnlein

01.10.2013 -

Zum 1. Oktober 2013 hat Dr.Dr.med.Oliver Söhnlein die Professur für Vaskuläre Immuntherapie am Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK) an der Medizinischen Fakultät angetreten. Die Professur ist Bestandteil des vom BMBF geförderten Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung (http://dzhk.de/1/). Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Söhnlein ist die Rolle von neutrophilen Granulozyten in den entzündlichen Prozessen der Atherosklerose und der Restenose.

Professor Söhnlein studierte Humanmedizin an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen, wo er 2005 zur „Rolle von ACE Inhibitoren in der vaskulären Entzündung“ promovierte. Von 2004 bis 2008 arbeitete er in der Abteilung für Physiologie und Pharmakologie am Karolinska Institut in Stockholm/Schweden. Dort promovierte er 2008 zum PhD in Physiologie zur „Rolle von Granulaporteinen aus neutrophilen Granulozyten in der akuten Entzündung“. Im Anschluss wurde er ans Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) an die RWTH Aachen rekrutiert, wo er im Kontext einer umfangreichen DFG Förderung eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung der Rolle neutrophiler Granulozyten in der Atherosklerose aufbaute. In Aachen habilitierte Herr Söhnlein auch in experimenteller Medizin. Diese Arbeiten zur Rolle von neutrophilen Granulozyten in der Inflammation großer Arterien wurden mit seinem Umzug an die LMU München im Jahr 2011 in München erfolgreich weitergeführt. Nach Verleihung des hoch dotierten VIDI Preises der NWO arbeitete Prof. Söhnlein seit Mitte 2012 an der Abteilung für Pathologie des Academic Medical Centers der Universität Amsterdam, von wo er durch die Berufung an die LMU zurückkehrt.

Für seine Arbeiten zur Rolle der neutrophilen Granulozyten in vaskuläreren Entzündungen erhielt er verschiedene Preise, darunter den Hermann Rein Pries und den ADUMED Forschungspreis. Seine Arbeiten wurden in hochrangigen Zeitschriften wie „Circulation“, „Journal of Clinical Investigation“, „Science Translational Medicine“ und „Nature Reviews Immunology“ publiziert. An der LMU freut sich Prof. Söhnlein auf die enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen sowohl am Institut als auch in den bestehenden Forschungsverbünden. Er möchte dazu beitragen, die herausragende Forschungsqualität des Instituts weiter zu stärken, das auf internationalem Niveau in der Herzkreislaufforschung eine Spitzenstellung einnimmt.