Krankheitsverlauf

Der natürliche Verlauf der BPH wurde in zahlreichen Längsschnittstudien und in den Placebo-Armen klinischer Studien untersucht. In der sog. MTOPS-Studie (Medical Therapy Of Prostatic Symptoms) wurden 3047 Männer mit mäßig - bis schweren LUTS und einer Harnstrahlrate von 4-15 ml/sec wurden über einen Zeitraum von 4,5 Jahren mit Placebo, einem Alpha1-Adrenozeptor-Antagonist (Doxazosin), einem 5-Alpha-Reduktase-Hemmer (Finasterid) oder der Kombination aus beiden Medikamenten behandelt. Im Placebo-Arm dieser Studie zeigten sich insgesamt 16,6 % der Männer im Progress (122/737 Männer). Dabei trat am häufigsten eine Verschlechterung der Symptome auf (97/122 Männer), was einer Rate von 14 % über 5 Jahren entsprach. Das Auftreten eines akuten Harnverhaltes (18/122 Männer, 2 % über 5 Jahre) sowie ein BPH-bedingter Eingriff (sekundäres Studienziel, 37/737 Männer, 5% im Laufe von 5 Jahren) waren deutlich seltener.

 

bph_verlauf

Darstellung der Progression der BPH im Plazebo-Arm der MTOPS-Studie. Kumulative Inzidenz der Progression war definiert als das Auftreten einer Erhöhung des IPSS von ≥ 4 Punkten, BPH-bedingter Niereninsuffizienz, rezidivierender Harnwegsinfekte oder Harninkontinenz. Modifiziert nach McConnell et al N Engl J Med. 2003 Dec 18;349(25):2387-98.