Therapie des Peniskarzinoms

Lasertherapie des Peniskarzinoms und der Präkanzerosen

Die Urologische Klinik des Klinikums Großhadern ist weltweit als eine der führenden Kliniken auf dem Gebiet der Lasertherapie bekannt. Es kann auf Erfahrung zurückgeblickt werden, die bis in die 70er Jahre reicht. Beim Peniskarzinom gilt die Lasertherapie, zumindest bei den Frühstadien und bei den Vorläuferstadien, als Therapie der Wahl. In vielen Fällen kann durch den Einsatz des Lasers eine Organerhaltung erreicht werden. Die Laserbehandlung erzielt zudem exzellente kosmetische Ergebnisse. Die Patienten, die auf diese Weise behandelt wurden, berichten eine hervorragende Lebensqualität. In Kombination mit der Fluoreszenzdiagnostik ist eine maximale Sicherheit bzw. eine komplette Tumorsanierung am Penis gewährleistet.

 

pn-ca_laser

Lasertherapie beim Peniskarzinom

 

Sentinel-Lymphknotenbiopsie

Krebserkrankungen neigen dazu, frühzeitig in Lymphknoten, welche die Lymphe des betroffenen Organs sammeln, zu streuen. Beim Peniskarzinom finden sind diese Lymphknoten in den Leistenbeugen. In der Vergangenheit wurde nahezu allen Patienten mit Penistumoren die komplette Entfernung dieser Lymphknoten empfohlen, um eventuelle Absiedelungen des Tumors zu entdecken und zu entfernen. Leider ist diese Operation mit erheblichen Nebenwirkungen wie dauerhafte Beinschwellungen oder Wundheilungsstörungen behaftet. Dieses Problem ist beispielsweise auch bei Brustkrebspatientinnen bekannt.

In den letzten Jahren wurde für die Brustkrebserkrankung eine neue Technik entwickelt, bei der nur ein oder zwei Lymphknoten entfernt werden müssen, um festzustellen, ob eine Absiedelung in die Lymphknoten stattgefunden hat. Diese Technik kann mittlerweile auch bei Patienten mit Peniskarzinom erfolgreich eingesetzt werden. Die Urologische Klinik behandelt bereits seit mehreren Jahren ihre Patienten erfolgreich mit dieser Methode. Diese Technik kommt zwar nicht für alle Patienten in Frage, kann aber bei vielen die Probleme, die nach einer kompletten Lymphknotenausräumung auftreten, vermeiden.

 

Radikale Tumorchirurgie bei fortgeschrittenen Erkrankungen

Das Peniskarzinom ist ein aggressiver Tumor, der nicht unterschätzt werden darf. Der Einsatz der organerhaltenden Methoden sollte in jedem Einzelfalle sorgfältig abgewogen werden. Nur eine kritische Vorgehensweise gewährleistet für den Patienten eine optimale Tumorbehandlung.

Bei fortgeschritteneren Erkrankungen ist immer noch eine Heilung möglich. Es ist bei diesen Erkrankungen aber eine konsequente und vielfach radikale Vorgehensweise notwendig. Diesbezüglich kann die Urologische Klinik das gesamte Spektrum der operativen Therapie bieten.

 

Chemotherapie und Strahlentherapie

Es gibt Erkrankungen, in denen selbst die radikale Operation keine Heilung erreichen kann. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit der Chemotherapie, welche von der Urologischen Klinik des Klinikums Großhadern durchgeführt werden kann. Es besteht ferner in Kooperation mit der strahlentherapeutischen Abteilung die Möglichkeit einer Strahlentherapie.