Diagnostik
Die Diagnostik sollte nach einem Zwei-Stufen-Schema erfolgen (Abb. 1). Hierbei wird empfohlen, nach der Basisdiagnostik zunächst einen 1. Therapieversuch zu unternehmen. Erst bei Versagen des 1. Therapieversuches wird eine weitere Abklärung mittels Urodynamik (Blasendruckmessung) und Urethrozystoskopie (Harnröhrenspiegelung) empfohlen.
Mit Hilfe eines Vorlagentests (Pad-Test) kann der tägliche Urinverlust gemessen werden.
Anleitung zum 24-Stunden-Pad-Test (PDF)
|
Abb. 1: Diagnostik- und Therapieempfehlungen bei männlicher Harninkontinenz nach den Leitlinien der European Association of Urology, 2012. |