Kausimulation Gemini Typ 1 und 2

KausimulationGemini

Konstruiert und gebaut nach der Anleitung von Prof. Dr. Kunzelmann von Syndicad Ingenieurbüro München Georg Hiebl 

Funktionsprinzip

  • Bis zu 4 Proben werden im Kausimulator gleichzeitig abradiert. Die einzelnen Proben können sich sowohl von Form und Material (Härte) unterscheiden, als auch mit unterschiedlichen Gewichten belastet werden.

 

  • Die Probenkammern sind voneinander getrennt, so dass jede Probe mit eigener Emulsion  geprüft werden kann.

 

  • Die Bewegung der Proben erfolgt gleichzeitig über einen zentralen Antrieb, d.h. die Bewegung betrifft alle Proben.

 

  • Die Einstellung und Anzeige der Zyklenzahl und des momentanen Zählstandes erfolgt über ein Tastenfeld und ein mehrzeiliges Display.

 

  • Der Test wird manuell gestartet und endet nach Ablauf der eingestellten Zyklenzahl. Der Betrieb kann vorzeitig über das Tastenfeld und einen „Not-Aus“ Schalter beendet bzw. unterbrochen werden.

 

  • Der horizontale und vertikale Antrieb erfolgt pneumatisch für eine optimale Haltbarkeit des Gerätes.

Besonderheit:

 Zweikörperverschleiss (vertikale und horizontale Bewegung), zusätzlich Verschleissmedium optional (=3-Körperverschleiss)