Startseite » Graduiertenkolleg 1202 » Research Groups » Oligonukleotide und Infektionen

Oligonukleotide und Infektionen

Bereich D: Oligonukleotide und Infektionen

 

D1 Max-von-Pettenkofer-Institut, Lehrstuhl Bakteriologie

Modulation der Immunantwort durch Yersinia LcrV und Oligonukleotide im Mausinfektionsmodell

 

Prof. Dr. med. Dr. rer nat. Jürgen Heesemann

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie

Lehrstuhlinhaber für Bakteriologie

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie

Medizinische Fakultät der Universität München

Pettenkoferstraße 9a, 80336 München

Tel. 089-2180-72800, Fax -72802, heesemann(at)mvp.uni-muenchen.de

 

1.1 Ziele und Arbeitsprogramm

 

Die immunmodulierende Wirkung von TLR-, NALP- und RIG-I-Agonisten (PAMPs) (hier: Yersinia LcrV und synthetische CpG-Oligonukleotide) und Salmonella-Lebendvakzine sollen im Mausinfektions- und im Maustumormodell untersucht werden hinsichtlich Wirkung auf das Wachstum beziehungsweise Reduktion von Erregern oder Tumorzellen. Darüber hinaus soll die Wirkung von YOPs auf die PAMP-abhängigen Signalwege geklärt werden. Diese Untersuchungen sollen zum besseren Verständnis der Pathogenitätsstrategie von Yersinien und zur gezielten Herstellung von wirksamen Lebendvakzinen beitragen.

 

Folgende Fragestellungen werden bearbeitet:

 

1. Wie beeinflussen die verschiedenen YOPs (YopH: Proteintyrosinphosphatase; YopE und YopT: Inaktivatoren von RhoA und Rac; YopP: Inhibitor für MAP-Kinasen und IKKb) die Signaltransduktion von TLR-, NOD1/2- und RIG-I-Agonisten?

 

2. Kann die durch LcrV verursachte IL-10-bedingte Immunsuppression einer Yersinien-Infektion im Mausmodell durch immunstimulatorische CpG-Oligonukleotide aufgehoben werden?

 

3. Kann durch immunstimulatorische Oligonukleotide die Tumor-Immunisierung mittels rekombinanter Salmonellen-Lebendvakzine verbessert werden?

 

1.2 Geplante Promotionsprojekte im Kolleg

 

1. Die Wirkung von Yersinia YOPs auf TLR- und NOD1/2-aktivierte Signalwege

(naturwissenschaftliche Promotion).

 

2. Einfluss von immunstimulatorischen CpG-Oligonukleotiden auf den Verlauf der Yersinia enterocolitica-Infektion im Mausmodell (medizinische Promotion).

 

3. Entwicklung einer anti-EGFR2/KDR Salmonella-Lebendvakzine zur Reduktion des

Tumorwachstums im Maustumormodell (naturwissenschaftliche Promotion).

 

4. Immunhistologische Untersuchungen von Mäusen mit Defekten des angeborenen

Immunsystems nach peroraler Yersinia-Infektion (medizinische Promotion).

 

1.3 Vorhandene Methoden

 

a) Genklonierung in Bakterien, Zelltransfektion, Herstellung und Reinigung von rekombinanten Proteinen, 1D- und 2D-Gelelektrophorese (S2-Labor), b) Immunhistologie, Zytofluorometrie, konfokale Laser-Raster-Mikroskopie, c) Mausinfektionsmodelle, Maustumormodell.

 


 

D2 Max-von-Pettenkofer-Institut, Lehrstuhl Virologie, Genzentrum

Mechanismen und Konsequenzen der Inhibition von RIG-I-like-Rezeptoren (RLR) durch virale und zelluläre Faktoren

 

Prof. Dr. rer. nat. Karl-Klaus Conzelmann

Diplom-Biologe, Lehrstuhl für Virologie

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie und

Genzentrum

Medizinische Fakultät der Universität München

Feodor-Lynen-Straße 25, 81377 München

Tel. 089-2180-76-851, Fax -76-899, conzelma(at)lmb.uni-muenchen.de

 

2.1 Ziele und Arbeitsprogramm

 

Die Ziele umfassen die biochemische Charakterisierung der Bindung, die Herstellung von nicht‑bindenden Protein- und Virus-Mutanten und die Analyse der Wirtszell-Antwort gegenüber MDA-5-inhibierenden und nicht-inhibierenden Viren.

 

2.2 Geplante Promotionsprojekte im Kolleg

 

1. Biochemische Charakterisierung der Bindung von MDA-5, MV-V und RV-P.

 

2. Herstellung von rekombinanten MV-V und RV-P mit „MDA-5-Defekten“ und Analyse der

Wirtszell-Aktivierung.

 

2.3 Vorhandene Methoden

 

a) Molekularbiologie: Rekombinante Nukleinsäuren, eukaryontische Expression, b) Virologie: Herstellung rekombinanter Rhabdo- und Paramyxoviren, c) Zellbiologie, Signalübertragung, Proteinbiochemie.