Förderung unserer Arbeit
Herzlichen Dank an unsere Förderer:
Dr. Werner Jackstädt Stiftung, Wuppertal
2016 Förderung: Dr. Werner Jackstädt-Expertenworkshop Off-Label Use in der Palliativmedizin 07./08.01.2016
Dr. August und Dr. Anni Lesmüller Stiftung, München
2016 Förderung einer Apothekerstelle in der Klinik für Palliativmedizin (Bereich Palliativpharmazie)
Deutsche Krebshilfe, Köln
seit vielen Jahren in verschiedenen Projekten, aktuell: Christophorus Akademie
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin/Bonn
Förderung der Atemnotambulanz und BreathEase-Studie
Geschwister-Mörtlbauer-Stiftung, München
Projekt „Implementierung von „Behandlung im Voraus planen“
in Münchner Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung“
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. , Essen
verschiedene Projekte in der Klinik
Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung, Bad Waldsee/München
Förderung der Christophorus Akademie
www.paula-kubitscheck-vogel-stiftung.de
Spenden
Warum sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen?
Die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen wird auf der Palliativstation und im ambulanten Bereich von den Krankenkassen übernommen. Durch diese Kostenerstattung können wir viel für unsere Patienten anbieten. Aber es gibt auch viele Dinge, die die Krankenkassen nicht bezahlen, die aber den Patienten und ihren Angehörigen direkt oder indirekt gut tun, wie z.B. die Bepflanzung des Balkons, Hörbücher, Musik, einige Extrastunden Atemtherapie, die Beratung durch eine Apothekerin oder die Ermöglichung einer Nachtwache bei einem sterbenden Patienten zuhause.
Für die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen brauchen wir außerdem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Ruhe und Fachkompetenz ihren Aufgaben nachkommen. Die Arbeit in der Palliativmedizin ist personalintensiv und zeitaufwendig. Entscheidend für die Qualität der Arbeit ist daher die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung aller Teammitglieder. Auch dies ist mit hohen Kosten verbunden.
Die Veränderungen im Gesundheitswesen gefährden zunehmend die weitere Durchführung unserer Arbeit. Wir werden in Zukunft immer mehr auf Hilfe von außen angewiesen sein, wenn wir das aktuelle Versorgungsniveau aufrechterhalten wollen.
Wie können Sie unsere Arbeit unterstützen?
Sie können eine einmalige Geldspende zugunsten der Palliativmedizin am Klinikum der Universität München ausstellen oder einen Dauerauftrag einrichten.
Spendenkonto
Förderverein Palliativmedizin
an der Universität München e.V.
Sparda Bank München eG
Konto-Nr. 395 90 90
BLZ 700 905 00
IBAN DE22 7009 0500 0003 9590 90
BIC GENODEF1S04
Spenden sind steuerlich absetzbar. Spendenquittungen für Spenden über 200 € erhalten Sie unter Angabe Ihrer Anschrift über das Sekretariat der Klinik für Palliativmedizin (089/4400-74929 oder per mail an Andrea.Bayerlein@med.uni-muenchen.de). Für Spenden bis einschließlich 200 € genügt für das Finanzamt die Vorlage des Überweisungsbelegs oder des Kontoauszugs Ihrer Bank.
Oft bitten Angehörige unserer verstorbenen Patienten darum, statt Blumen und Kränze bei der Trauerfeier Spenden für die Palliativmedizin auszustellen. Wir freuen uns sehr über dieses Zeichen der Anerkennung für unsere Arbeit.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Palliativmedizin im Nachlass zu bedenken. Das ist eine wichtige Entscheidung, denn sie bedeutet, über das eigene Leben hinaus ein Zeichen der Hoffnung für andere Menschen zu setzen, die professionelle Hilfe und Begleitung in ihrer letzten Lebensphase brauchen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit!
Prof. Dr. Claudia Bausewein & das Palliativteam