Forschung
Interesse an unserer wissenschaftlichen Tätigkeit wird gerne gesehen und neue Mitarbeiter sind willkommen z.B. im Rahmen von Praktika, Diplomarbeiten oder Dissertationen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Sekretariat.
Derzeit ist wenig darüber bekannt, wie sich kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder komplexe Funktionen wie abstraktes Denken bei Menschen mit einem Down-Syndrom im Verlaufe des Lebens entwickeln.
[mehr...]
Klinische Registerstudie zu Frontotemporaler Demenz (FTD)
[mehr...]
Das Kürzel DIAN (Dominantly Inherited Alzheimer Network) steht für das internationale Netzwerk für die dominant vererbte Alzheimer-Krankheit.
[mehr...]
DIAN-TU steht für „Dominantly Inherited Alzheimer's Network Trials Unit”, die Behandlungsstudie des internationalen Netzwerks für die dominant vererbte Alzheimer-Krankheit
[mehr...]
Als GENFI arbeiten zahlreiche Forschungszentren in Europa und Kanada zusammen, die gemeinsam an familiärer FTD interessiert sind.
[mehr...]
Bis jetzt gibt es im deutschsprachigen Raum, aber auch international, wenige Testverfahren, welche zur neuropsychologischen Diagnostik bei Menschen mit Intelligenzminderung geeignet sind
[mehr...]
Mit dem Repeat&Point-Test kann das Nachsprechen von Wörtern sowie das Einzelwortverständnis bei Patienten mit sprachlichen Symptomen geprüft werden.
[mehr...]
"Sprachdemenzen" - Aufzeichnung und Analyse von Sprachäußerung. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Germanistische Linguistik.
[mehr...]
Das FTLD-Netzwerk setzt sich aus 12 Zentren zusammen. Dies sind klinischen Zentren, Zentren für Translation Research und assoziierte klinische Zentren
[mehr...]
Diagnostik und Patientenregister mit Neuroakanthozytose
[mehr...]
Verlust der Fähigkeit andere Menschen am Gesicht zu erkennen - Testentwicklung zur Diagnosesicherung und MRT gestützte Ursachenfindung.
[mehr...]