Unsere Studien

Unsere Studien sollen einen Grundstein für eine bessere, präzisere und schonendere Diagnostik und medizinische Versorgung von Patienten mit Down-Syndrom und dementieller Entwicklung legen. Zu diesem Zweck haben wir diese Ambulanz etabliert, um ein langjähriges Versorgungsangebot für ältere Patienten mit Down-Syndrom anzubieten, wobei die Diagnose und Therapie beginnender und fortgeschrittener kognitiver Störungen im Vordergrund stehen.

 

Es ist bekannt, dass Menschen mit einer Trisomie 21 gehäuft an einer Alzheimer-Demenz erkranken. Dennoch spiegelt sich dieses Wissen bislang nicht in den Versorgungsstrukturen wider und findet auch nur zögerlich Zugang in die Wissenschaft. So wurden alle Medikamente, die bei der Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden, lediglich bei Menschen ohne Trisomie 21 erprobt. Auch aktuelle Therapiestudien mit neuen, innovativen Therapien schließen Menschen mit einem Down-Syndrom in der Regel explizit aus. Dies hat zur Folge, dass Behandlungsempfehlungen für die Alzheimer-Krankheit bei Trisomie 21 nur von den Erfahrungen in der Allgemeinbevölkerung abgeleitet werden können, was letztlich einen Behandlungsnachteil für Menschen mit Down-Syndrom darstellt.

 

Dabei stellt die Demenz für Menschen mit Down-Syndrom aufgrund der steigenden Lebenserwartung ein zunehmendes Problem dar: So ist die Sterblichkeit demenzerkrankter Menschen mit Down-Syndrom gegenüber nicht-Erkrankten um das 4-fache erhöht. Dies ist von höchster Relevanz für die etwa 60% der Menschen mit Down-Syndrom jenseits des 60. Lebensjahres, die an einer Demenz erkranken.

 

 
 

Leiter

Neurologische Poliklinik

Prof. Dr.med.
Andreas Zwergal
Fax (089) 4400 73677
Neurologische.Poliklinik
(at)med.uni-muenchen.de

Steuerstelle
Tel. (089) 4400-73690

Fax (089) 4400 73677

Lokalisation
Klinikgebäude Großhadern
Besucherstrasse
Würfel H / I
Ambulanztrakt

 

Anschrift

Klinikum der Universität München
Neurologische Klinik und Poliklinik
Großhadern Marchioninistraße 15
D-81377 München

Direktor
Prof. Dr. med. Günter U. Höglinger
(at)med.uni-muenchen.de

Telefonzentrale
Tel. (089) 4400-0