Klinische Kooperationen und Partner
Die Neurologische Klinik und Poliklinik ist intern und extern in verschiedene klinische Kooperationen und Partnerschaften eingebunden.
Eine besonders enge Assoziation und sehr weitgehende Kooperation besteht mit dem Institut für Klinische Neuroimmunologie (Direktor: Univ.Prof. Dr. med. R. Hohlfeld) nicht nur im klinischen Bereich sondern auch in Forschung und Lehre. Die Webseite dieses Partners finden Sie unter http://ini.klinikum.uni-muenchen.de/
Das Deutsche Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ) ist ein Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen (Sprecher des Vorstands: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Brandt), gefördert vom BMBF. Den Internetauftritt finden Sie unter http://ifb.klinikum.uni-muenchen.de/.
Gleichermaßen eng verzahnt ist das Institut für Klinische Neurowissenschaften. Es basiert auf der Hertie-Stiftungsprofessur, die Prof. Dr. med. Th. Brandt im Jahr 2007 erringen konnte. Den Internetauftritt finden Sie unterhttp://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinische-Neurowissenschaften/de/index.html.
Die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin (Leiterin: Prof. Dr. med. C. Bausewein), Klinikum der Universität München - Großhadern entstammt einer gemeinsamen Iniative der Klinik für Anästhesiologie (Univ.Prof. Dr. med. B. Zwißler), der Medizinischen Klinik III (Univ.Prof. Dr. W. Hiddemann) und der Neurologischen Klinik und Poliklinik (Univ.Prof. Dr. med. M. Dieterich) sowie des Christophorus Hospiz Vereins e. V. München. Die Webseite dieses Partners finden Sie unter http://palliativmedizin.klinikum.uni-muenchen.de/.
2010 in Betrieb genommen wurde das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung ISD (Direktor: Univ.Prof. Dr. med. M. Dichgans) mit dem Ziel, die Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Behandlung von Schlaganfall- und Demenzerkrankungen zu verbessern. Mehr Informationen dazu gibt es unter http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Institut-fuer-Schlaganfall-und-Demenzforschung/de/index.html
Im Rahmen vom NEVAS Neurovaskulärem Netzwerk Südwestbayern kooperiert die Neurologische Klinik mit dem Klinikum Ingolstadt und BKH Günzburg sowie 16 regionalen Krankenhäusern. Ziel des Netzwerkes ist es, die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten auch in Regionen ohne eigene neurologische Fachabteilung mit Hilfe von telemedizinische Methoden zu gewährleisten. Detailliertere Informationen finden Sie im Internet unter www.nevas-netz.de
Interdisziplinäre Aufgaben in der Behandlung von Schmerz- und Tumorpatienten werden gemeinschaftlich wahrgenommen im Schmerzzentrum des Klinikums (Dr. A. Beyer, Anästhesiologie) und im Tumorzentrum des Klinikums (Ansprechpartner Dr. T. Birnbaum, Neurologie, 089 / 7095-0 ).
Selbstverständlich besteht eine sehr effiziente und enge arbeitstägliche Kooperation zu den Kolleginnen und Kollegen aus folgenden Einrichtungen:
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Direktor: Univ.Prof. Dr. med. J.C. Tonn
http://neurochir.klinikum.uni-muenchen.de
Abteilung für Neuroradiologie
Leiter: Univ.Prof. Dr.med. H. Brückmann
http://neurorad.klinikum.uni-muenchen.de
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Direktor: Univ.Prof. Dr. med. H.J. Möller
http://psywifo.klinikum.uni-muenchen.de/
Interdiziplinäres Schlaganfallzentrum am Klinikum GH
http://iszm.klinikum.uni-muenchen.de/index.html
Desweiteren bestehen Kooperationen mit allen Einrichtungen des
Klinikum der Universität München
http://www.klinikum.uni-muenchen.de
sowie mit der
Neurologischen Klinik Bad Aibling
http://www.reha-hospital.de/bayern/neurologische-klinik-bad-aibling.html