Klinische Studien
Kontinuierlich bemühen wir uns um den Ausbau der patientenorientierten Forschung auf verschiedenen Ebenen. Daher beteiligen wir uns an der Initiierung, Rekrutierung, Durchführung und Auswertung von klinischen und epidemiologischen Studien oder übernehmen selbst die Federführung von solchen Studien. Sehr gute Grundlagen hierfür sind unsere stationären und ambulanten Patientenkollektive sowie unsere breitgefächerten klinischen Einrichtungen.
Darüber hinaus führen wir Untersuchungen zur Qualitätssicherung und Therapieoptimierung durch.
Im folgenden sind Stichworte hervorgehoben, die laufenden Therapie- und Diagnosestudien zu zuordnen sind. In entsprechend gekennzeichnete Studien werden derzeit noch Patienten aufgenommen.
Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie auf den jeweiligen Übersichtsseiten oder durch Kontakt mit dem angegebenen Prüfarzt.
Epilepsie
- Wirksamkeit und Sicherheit von Brivaracetam in der Monotherapie mit partiellen fokalen Anfällen.
- Wirksamkeit und Sicherheit von Perampanel bei refraktären fokalen Epilepsien als Zusatztherapie.
- Anwendungsbeobachtung mit Vimpat. Zur Beobachtung der Sicherheit von Vimpat im klinischen Routineablauf
Ansprechpartner für alle 3 Studien: Prof. Dr. S. Noachtar, Tel. 4400-73691 oder Michaela Steiner Tel. 4400-72685
Kopfschmerz
Siehe Studienseite der Kopfschmerzambulanz
Neuritis vestibularis
Einfluß von Betahistin auf die zentral-vestibuläre Kompensation. Weitere Infos.
Neurogenetische Erkrankungen
![]() |
Therapiestudie mit Idebenone bei Leberscher Hereditärer Optikus-Neuropathie (LHON) (Studie beendet) |
Neuroonkologische Studien
1. Freiburger ZNS-NHL Studie: Therapie für Patienten bis 65 Jahre mit primären Non-Hodgkin Lymphomen des ZNS – Sequentielle Hochdosis-Chemotherapie mit autologer peripherer Blutstammzelltransplantation
2. PRIMAIN-Studie: Freiburger Studie zur Behandlung von Primären ZNS-Lymphomen bei Patienten über 65 Jahre: Methotrexat-basierte Chemo-Immuntherapie mit anschließender Erhaltungstherapie2.
3. IELSG-32 Studie: Randomisierte Phase II Studie mit primärer Chemotherapie mit hoch dosiertem Methotrexat und hoch dosiertem Cytarabin mit oder ohne Thiotepa und mit oder ohne Rituximab, gefolgt von Ganzhirnbestrahlung oder Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation für immunkompetente Patienten mit neu diagnostiziertem primärem ZNS-Lymphom
Ansprechpartner für alle Studien: Dr. Louisa v. Baumgarten, Neuroonkologische Ambulanz, Tel. (089) 4400-73690
Multiple Sklerose
Laufend Studien durch Prof. Dr. R. Hohlfeld bzw. Dr. T. Kümpfel in Arbeit.
Rehabilitation - KOPF Register
Koma Outcome bei Patienten der neurologischen Frührehabilitation – Register
- Ein prospektives Register für das Langzeit-Outcome von Patienten mit schwerer Bewusstseinsstörung nach akuter Hirnschädigung
- Lebensqualität und Partizipation innerhalb dieser Patientengruppe
- Belastungen und Lebensqualität von pflegenden Angehörigen