Startseite » Forschung » Forschungsverbünde (incl. Graduiertenkolleg)

Forschungsverbünde (incl. Graduiertenkolleg)

Unsere nationalen und internationalen Verbundprojekte in denen die Klinik auch administrative Führungsaufgaben übernommen hat, verfügen alle über eigene Internetseiten, sie finden dort weitere Informationen.

Munich Center for Neuroscience

Das Munich Center for Neurosciences – Brain and Mind ist ein Bestandteil des Programms "LMU-innovativ". Ziel ist die Bildung eines Netzwerkes, das Arbeitsgruppen verschiedenster Fachrichtungen zusammenbringt. Gemeinsames Thema der Arbeitsgruppen sind Fragen der Neurobiologie, der Wahrnehmung - eben "Brain and Mind" im weitesten Sinne.

Graduate School of Systemic Neuroscience

Inder GSN ist die Lehrtätigkeit des MCN zusammengefaßt. In einem integrierten Studiengang könenn die Studenten hier zu einem Bachelor, Master oder zur Promotion geführt werden. Als interdisziplinäre Einrichtung an der LMU angesiedelt, wird sie von der DFG-Exzellenzinitiative unterstützt.

SyNergy – Munich Cluster for Systems Neurology

Im Rahmen dieses Clusters soll die Zusammenarbeit von 25 Arbeitsgruppen zur Erforschung neurologischer Erkrankungen intensiviert werden, über die übliche Abgrenzung Neurodegeneration - Neuroinflammation - Neurovaskulär hinweg. Damit soll das Verständnis der zugrundeliegenden Pathomechanismen verbessert und sich daraus ergebende therapeutische Optionen entwickelt werden.

Graduiertenkolleg GRK 1091 Orientierung und Bewegung im Raum ("Orientation and Motion inSpace")

Das Kolleg kooperiert mit der internationalen "Max-Planck-Research School: From Biology to Medicine" (IMPRS-LS), dem Bernsteinzentrum für Computational Neuroscience - München und dem bayerischen Elite-Netzwerk "Neuro-Cognitive Psychology".

Julius Bernstein Center for Computational Neuroscience

Zentrales Anliegen der Computational Neuroscience ist die Aufklärung der neuronalen Grundlagen von Hirnleistungen von der Verarbeitung komplexer Sinnesreize über Lernvorgänge und den Abruf gespeicherter Information bis zur Planung und präzisen Koordination verhaltens-relevanter Bewegungsmuster. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz macht das gezielte und interdisziplinäre Zusammenwirken von Neurowissenschaften, Biologie, Medizin, Physik, Mathematik und Informatik erforderlich. Mit der Fördermaßnahme "Nationales Netzwerk Computational Neuroscience" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) diese Forschungsrichtung und hat verschiedene "Zentren für Computational Neuroscience" gegründet.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE

Am DZNE-Standort München werden die Mechanismen nervenschädigender Prozesse erforscht, um den Weg zu ebnen für neue Ansätze in der Vorsorge, Diagnose und Behandlung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen dazu eine Vielzahl von Phänomenen wie Entzündungsprozesse des Gehirns, Durchblutungsstörungen und Krankheitsvorgänge, die fatalerweise durch körpereigene Eiweißstoffe ausgelöst werden.

CLINSPECT-M

CLINSPECT-M ist ein Münchner Forschungskonsortium, das Wissenschaftler aus den Bereichen Proteomik, Medizin und Informatik mit dem gemeinsamen Ziel vereint, Veränderungen des Proteoms in neurologischen Erkrankungen zu erkennen und die Massenspektrometrie-basierte Proteomik in den klinischen Alltag zu überführen.

 
 

Anschrift

Neurologische Klinik und Poliklinik & Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum DSGZ
Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, Marchioninistraße 15
D-81377 München

Direktor:
Univ.Prof. Dr. med. Günter U. Höglinger, FEAN
direktion.neurologie
(at)med.uni-muenchen.de

Telefonzentrale
Tel. (089) 4400-0

 

Auszeichnung

„World's best hospitals 2021 in Newsweek: Die Klinik für Neurologie der LMU ist bei einem internationalen Ranking unter die besten Kliniken für Neurologie weltweit gekommen. Untersucht wurden hier die Fachgebiete Neurologie, Gastroenterologie und Orthopädie.“

auszeichnung1