Forschungsgruppe Neuroonkologie
Leiter: Univ.Prof. Dr. med. Andreas Straube
Projektbeschreibung:
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit grundlagenwissenschafltichen sowie klinischen Fragestellung zur Pathophysiologie und Therapie primärer und sekundärer Hirntumore. Zu den laufenden Projekten gehören derzeit die Charakterisierung verschiedener Diagnose- und Verlaufsmarker des ZNS-Lymphoms aus Liquor und ZNS-Biopsat. Weiterhin sollen neue Therapieverfahren zur Behandlung experimenteller ZNS-Lymphome im Tiermodell mithilfe innovativer Techniken wie der 2-Photonenmikroskopie untersucht und validiert werden. In weiteren Projekten wird die Pathophysiologie der zerebralen Metastasierung in Hinblick auf die Interaktion mit Mikroglia und Makrophagen mittels 2-Photonenmikroskopie charakterisiert werden.
Kooperationen:
- Neurologische Klinik der LMU Muenchen: Prof Dr. U. Koedel und Prof. Dr. Pfister
- Neurochirurgische Klinik LMU Muenchen: Prof. Dr. J.-C. Tonn, Prof. Dr. Kreth
- Zentrum für Prionforschung und Neuropathologie der LMU Muenchen: Prof. Dr. Giese; Prof. Herms
- Klinikum Dachau: Dr. T. Birnbaum
- Neurologische Klinik der Universität Heidelberg/DKFZ Heidelberg: Prof. F. Winkler
Publikationen:
- Birnbaum T, Langer S, Roeber S, von Baumgarten L, Straube A. Expression of B-cell activating factor, a proliferating inducing ligand and its receptors in primary central nervous system lymphoma. Neurol Int. 2013 Mar 21;5(1)
- Birnbaum T, Bochmann K, von Baumgarten L, Straube A. Early relapses in patients with primary CNS lymphoma treated with methotrexate-based chemotherapy without consolidating whole brain irradiation. J Neurooncol. 2013 Jan 17
- Birnbaum T, Stadler EA, von Baumgarten L, Straube A. Rituximab significantly improves complete response rate in patients with primary CNS lymphoma. J Neurooncol. 2012 May 9.
- von Baumgarten L, Brucker D, Tirniceru A, Kienast Y, Grau S, Burgold S, Herms J, Winkler F. Bevacizumab has differential and dose-dependent effects on glioma blood vessels and tumor cells. Clin Cancer Res., 2011 Oct 1;17 (19):6192-205
- Egea, V., von Baumgarten, L., Schichor, C., Berninger, B., Popp, T., Neth, P., Goldbrunner, R., Kienast, Y., Winkler, F., Jochum, M., and Ries, C. TNF-alpha respecifies human mesenchymal stem cells to a neural fate and promotes migration toward experimental glioma. Cell Death.Differ., 2011 May;18(5):853-63.
- Grau S, Thorsteinsdottir J, von Baumgarten L, Winkler F, Tonn JC, Schichor C. Bevacizumab can induce reactivity to VEGF-C and -D in human brain and tumour derived endothelial cells. J Neurooncol. 2011 Aug;104(1):103-12.
- Kienast Y, von Baumgarten L, Fuhrmann M, Klinkert W, Goldbrunner R, Herms J, Winkler F (2010). Real-time imaging reveals the single steps of brain metastasis formation. Nature Medicine, 7. Januar 2010
Förderung und Auszeichnungen:
- Friedrich-Baur-Stiftung Projekt 58/11: Auswirkung einer anti—VEGF Therapie mit dem Antikalin PRS_050 auf Tumorwachstum, Tumorgefäße und Gliomzellmigration in vivo
- Novartis Stipendium für therapeutische Forschung 2012: In vivo Analyse der Rolle von hämatopoietischen Vorläuferzellen im Mikromilieu des Glioblastoms
- Else-Kröner Fresenius-Stiftung (In Kooperation mit Prof. U. Koedel): Projekt: 2011_A154 Prospektive Studie zur Evaluation der Rolle des Chemokins CXCL13 als Diagnose- und Verlaufsmarker bei primären ZNS-Lymphomen
Laufende klinische Studien (in Kooperation mit der Med. III):
- IELSG 32-Studie: Randomisierte Phase II Studie mit primärer Chemotherapie mit hochdosiertem Methotrexat und hochdosiertem Cytarabin mit oder ohne Thiotepa und mit oder ohne Rituximab, gefolgt von Ganhirnbestrahlung oder Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation für immunkompetente Patienten mit neu diagnostiziertem primären ZNS Lymphom
- PRIMAIN-Studie: Freiburger Studie zur Behandlung von primären ZNS-Lymphomen bei Patienten über 65-Jahre: Methotrexat-basierte Chemo-Immuntherapie mit anschließender Erhaltungstherapie
- Freiburger ZNS-NHL Studie: Therapie für Patienten mit primärem Non-Hodgkin Lymphomen des ZNS-sequentielle Hochdosis-Chemotherapie mit autologer peripherer Blutstammzelltransplantation