Stress und Immunsystem in Extremwelten
Die Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem spielen bei Patienten und Gesunden in extremen Lebensumständen (z.B. im Weltraum) eine Schlüsselrolle und können zu erheblichen Veränderungen führen.
Forschungsthemen - Schwerpunkte
Auswirkungen von Langzeitaufenthalten im Weltraum auf Stressantwortsysteme und Immunfunktionen von Cosmonauten (IMMUNO-2) sowie der Pathophysiologie des Weltraumkopfschmerzes (SMASH) | IMMUNO2 ist ein europäisch-russisches Projekt, welches die Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem vor, während und nach einem mindestens 6-monatigen Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation (ISS) untersucht. Das SMASH Projekt untersucht die Pathophysiologie des Weltraumkopfschmerzes, welcher bei rund 70% der Astronauten auf der ISS auftritt. |
Entwicklung einer Testplattform für immunologische Diagnostik auf der ISS (MOCISS) | Design, Validierung und Etablierung eines neuen Probenröhrchens ist Gegenstand von MOCISS. Die aktuell verfügbaren Untersuchungsmethoden auf der ISS sind methodisch limitiert. Ziel dieses Projektes ist, einen neuen funktionalen Immunassay auf der ISS in Schwerelosigkeit durchzuführen. |
Crew Interactive Mobile CompanioN (CIMON) | CIMON ist die erste autonome, frei navigierende künstliche Intelligenz (KI) auf der ISS. Dieses Projekt läuft in enger Zusammenarbeit mit Airbus, IBM und dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR). CIMON wurde durch Alexander Gerst im November 2018 in Betrieb genommen und soll Astronauten im Columbus-Modul bei Prozeduren assistieren und so helfen, die tägliche Arbeits- und Stressbelastung zu reduzieren. |
Perioperative- and Intensive Care-Immunmonitoring | Im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung von schwersterkrankten Patienten, wie z.B. Patienten im septischen Schock, werden neue Immundiagnostika validiert um zukünftig eine verbesserte Therapie anbieten zu können. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine maximal mögliche Abschirmung (medikamentös und physikalisch (Isolation) der Patienten vor zusätzlichen Erregern notwendig ist. |
Perioperative and Intensive Care- Oxygenation Stress | In der perioperativen Medizin wird Sauerstoff in Konzentrationen, die höher als in der Atemluft sind, regelhaft v.a. beim beatmeten Patienten eingesetzt. Sauerstoff moduliert viele Organfunktionen und daher untersuchen wir die graduellen Auswirkungen der Sauerstofftherapie z.B. auf Entzündungsfaktoren und andere Organfunktionen. |
Antarctica-Hypoxia-Gender | Die Antarktis dient als erdgebundenes Modell zur Simulation von weltraumassoziierten Stressoren wie z.B. von Hypoxie und Isolation. Die CHOICE-Studie untersucht die – auch geschlechtsabhängigen - Effekte dieser Stressoren auf das Immunsystem sowie weitere stress-permissive physiologische Systeme. |
Acute Stress- Free fall to humans and cells in Parabolic flight | Während eines Parabelfluges herrscht aufgrund von abwechselnder Mikro- und Hypergravitation akuter Stress auf zellulärer Ebene und auch auf den gesamten Organismus. In unterschiedlichen Studien untersuchen wir assoziierte Stress-Antwortsysteme und die Effekte von Gravitationsstress auf die Funktion des Immunsystems. |
Kontakt
Prof. Dr. A. Choukèr | alexander.chouker@med.uni-muenchen.de |
Priv.-Doz. Dr. M. Feuerecker | matthias.feuerecker@med.uni-muenchen.de |
Dr. J.-I. Buchheim | judith-irina.buchheim@med.uni-muenchen.de |
Priv.-Doz. C. Strewe | claudia.strewe@med.uni-muenchen.de |
Dr. D. Moser | dominique.moser@med.uni-muenchen.de |
Wichtigste Kooperationspartner
SCK-CEN, Lab of Molecular & Cellular Biology, Belgian Nuclear Research Center, Mol, Belgien | Untersuchung spezifischer Zellsignalwege, Transkriptom und Genomanalysen |
NASA´s Immunology Laboratory, Houston, Texas, USA | Forschung im Bereich der erworbenen Immunität. Der Fokus liegt auf Funktionsänderungen des Immunsystems von Astronauten während der Raumfahrt. |
Laboratoire Stress, Immunité, Pathogènes (SIMPA), Université de Lorraine, Nancy, Frankreich | Forschung im Bereich der Stress-assoziierten B-Zellveränderungen |
Ausgewählte Publikationen
Links
https://www.stress-immunity.med.uni-muenchen.de/
https://www.esa.int/Our_Activities/Human_and_Robotic_Exploration/Concordia