Forschung und klinische Studien
Laufende klinische Studien
Seltene Hauttumoren
-
A phase II, randomized double-blind study of efficacy and safety of two dose levels of LDE225 in patients with locally advanced or metastatic basal cell carcinoma, CLDE225A2201, BOLT-Studie, 2012-2013, Sponsor: Novartis Pharmaceuticals, Indikation: Einschluss von Gorlin-Goltz-Patienten möglich und erfolgt
-
A randomised, double-blinded, regimen-controlled, phase II multicenter study to assess the efficacy and safety of two different vismodegib regimens in patients with multiple basal cell carcinomas, MO28295, 2013-2014, Sponsor: Roche Pharma AG, Einschluss von Gorlin-Goltz-Patienten möglich und erfolgt
-
The Ipi-Multibasket trial in advanced melanoma: Prospective clinical phase II multibasket study in melanoma patients with advanced disease. DeCOG – MM-PAL11, 2011-2013, Sponsor: Universität Essen, Einschluss von Uveamelanom-Patienten möglich und erfolgt
-
A Randomised, Double-Blind Study to Assess the Efficacy of Selumetinib (AZD6244, Hyd-Sulfate) in Combination with Dacarbazine Compared with Placebo in Combination with Dacarbazine as First Systemic Therapy in Patients with Metastatic Uveal Melanoma (SUMIT), D1344C00001, Sponsor: AstraZeneca, 2014-2015, Indikation: Uveamelanom
-
Prospective randomized trial of an adjuvant therapy of completely resected Merkel Cell Carcinoma (MCC) with immune checkpoint blocking antibodies (Nivolumab, Opdivo®; Ipilimumab, Yervoy®) versus observation. Sponsor: Uniklinikum Essen, 2016-2018, Indikation: Merkelzellkarzinom.
Lymphome
- Protocol title: A multicentre, double blind, randomised, placebo-controlled, Phase II trial to evaluate Resminostat for maintenance treatment of patients with advanced stage (Stage IIB-IVB) mycosis fungoides (MF) or Sézary Syndrome (SS) that have achieved disease control with systemic therapy – the RESMAIN Study
Mastozytose
-
Mastozytose: Klinisches Bild und Diagnostik
-
Verträglichkeit von Narkotika, Schmerzmitteln und Röntgen-Kontrastmitteln bei Patienten mit Mastozytose
-
Mastozytose als Risikofaktor für schwere Stichreaktionen, Nebenwirkungen und Therapieversagen der Insektengift-Hyposensibilisierung
-
Verlauf der Osteopenie und Osteoporose bei Patienten mit Mastozytose
-
Effekt der Dosissteigerung aller Insektengift-Hyposensibilisierung bei Patienten mit Mastzellerkrankungen
Genetisch und seltene Hautkrankheiten
-
Christina Schwarting: Auswertung genetischer, ultrastruktureller und klinischer Daten im Rahmen der Diagnostik bei Patienten mit Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) klassischer Typ und vaskulärer Typ (Medizinische Dissertation)
-
Nutzen der konfokalen Lasermikroskopie bei der Diagnostik des BHDS
-
BHDS: Genotyp-Phänotyp-Korrelation und Exploration assoziierter Neoplasien, insbesondere dem malignen Melanom
-
Netherton Syndrom: phänotypische Varianz und Therapieeinfluß
-
Palmoplantarkeratosen: Genotyp-Phenotyp Korrelation
-
Disseminierte und systemische juvenile Xanthogranulome: klinische, histologische Besonderheiten
Versorgungsforschungsstudien (mit Studienprotokoll)
-
Lebensqualitätsstudie: Prädiktive Marker für einen progressiven Krankheitsverlauf in Acne inversa/ Hidradenitis suppurativa Patienten (PIRANHA).
-
Motivations-APP: Verbesserte Versorgung für Kinder mit seltenen Erkrankungen
Laufende laborexperimentelle Studien
Seltene Hauttumoren
Neuronale Transkriptionsfaktoren im Uveamelanom (Zellkulturversuche)
Autoinflammationserkrankungen
-
Akne inversa – Genotypische und phenotypische Einflussfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der molekulartgenetischen Untersuchung der gamma-Sekretase (molekulargenetische Untersuchungen)
-
Akne inversa: Genmutationen im MEFV Gene und Autoinflammation
-
Rosacea fulminans – Phänopyp und Genotypkorrelation
Haare
Haarschaftanomalie Pili annulati: Whole Genome Untersuchung bei 5 Familien zum Auffinden des Genlokus
Autoimmunerkrankungen, bullös
Entzündliche Marker in der Pathogenese des bullösen Pemphigoids