Klinische Psychologie
Ziele der Klinischen Psychologie
- Präzisierung der Vorstellungssymptomatik
- Einbeziehung des sozialen Umfeldes, sowohl in die Diagnostik als auch in die Therapie
- Unterstützung der Familie bei der Bewältigung von Krisen
- Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern, Verbesserung des Verständnisses zwischen Eltern und Kind
- Stärkung des Kindes in seiner Persönlichkeitsentwicklung
Was wird durchgeführt ?
Diagnostik
- Entwicklungs-/Intelligenzdiagnostik zur Diagnosestellung/-präzisierung bei Entwicklungsstörungen
- Neuropsychologische Diagnostik bei V.a. Teilleistungsstörungen
- Differentialdiagnostik sozialemotionale Störungen/Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Verlaufsdiagnostik zur Evaluation und Modifikation funktionaler Behandlungsansätze
- Psychologische Begleitdiagnostik von Leistung und Verhalten bei Medikation z.B. Antikonvulsiva, MPH, L-Dopa, intranasalem Insulin
- Verhaltensdiagnostik
- Videogestützte Interaktionsdiagnostik
Beratung
- Elternberatung und Psychoedukation hinsichtlich spezifischer Krankheitsbilder
- Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Interaktionsberatung bei frühen Regulationsstörungen in Verbindung mit spezifischen Entwicklungsrisiken wie Frühgeburt, chronische Krankheit, Behinderung
- Disziplinübergreifende Beratung bei Fütter- und Esstörungen bei Kindern mit Cerebralparesen, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Beratung hinsichtlich weiterführender externer Betreuungsangebote (integrative Krippen und Kindergärten, heilpädagogische Kindertagesstätten)
- Beratung hinsichtlich externer therapeutischer Versorgungsangebote
- Beratung hinsichtlich Schule und schulbegleitender Maßnahmen
- Beratungsangebote für Familien mit chronisch kranken Kindern und mit Kindern mit Behinderung
- Beratung für Erzieher, Lehrer, Betreuungskräfte, Familienhelfer unter Einbindung und mit Einverständnis der Eltern von chronisch kranken Kindern und von Kindern mit Behinderung
Therapie
- Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie
- Gesprächstherapie