Interdisziplinäres Zentrum für Neuroendokrine Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems (GEPNET-KUM)
![]() |
![]() |
Fortbildungsveranstaltung
Update 2022 – Neuroendokrine Neoplasien
Mittwoch, 23. November 2022
14.30 – 19.00 Uhr
Online-Veranstaltung via Zoom
weitere Informationen: Website der Veranstaltung – Flyer der Veranstaltung
Das GEPNET-KUM ist eines der Zentren des Comprehensive Cancer Center CCC MünchenLMU und von der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) zertifiziertes Center of Excellence.
Die wichtigsten Ziele sind die Optimierung der Patientenversorgung sowie die Förderung einer hochrangigen onkologischen Forschung, deren Ergebnisse rasch dem Patienten zugute kommen sollen.
Das Interdisziplinäre Zentrum für Neuroendokrine Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems am Klinikum der Universität München (GEPNET-KUM) ist ein Zentrum mit dem Anspruch einer optimierten fachübergreifenden medizinischen Versorgung von Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems auf höchstem Niveau. Die Behandlungsplanung erfolgt durch das Interdisziplinäre Tumorboard für Neuroendokrine Tumoren. Über den „state of the art“ in Diagnostik & Therapie hinaus sollen auch neueste innovative Diagnostik- und Therapieoptionen aus den verschiedenen Fachdisziplinen angeboten werden und so Erkenntnisse der translationalen und klinischen Forschung für die Patienten gewinnbringend eingesetzt werden.
Neuroendokrine Tumoren die aus dem GastroEnterPankreatischen System abstammen; die Tumoren können von Dünndarm (Jejunum/Ileum), Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Blinddarm (Appendix), Dickdarm (Colon), Magen, Zwölffingerdarm (Duodenum) oder Enddarm (Rektum) abstammen. Häufig besteht zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eine Lebermetastasierung; teilweise ist der Ausgangstumor (Primarius) unbekannt.
Zu den Neuroendokrinen Neoplasien / Neuroendokrinen Tumoren zählen:
• Neuroendokrine Tumoren
• Neuroendokrine Karzinome
• Karzinoide
• Beckerzellkarzinoide / Gobletzell Karzinoide
• MANEC / MINEN
• Funktionell aktive neuroendokrine Tumoren, mit:
• Karzinoid-Syndrom,
• Insulinom,
• Gastrinom (Zollinger-Ellison-Syndrom),
• VIPom (Werner-Morrison-Syndrom),
• Glucagonom
Genetisch bedingte Tumorprädispositions-Syndrome mit vermehrtem Auftreten von neuroendokrinen Tumoren z.B.:
• Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN 1)
• Von-Hippel-Lindau Syndrom (VHL)