Friedrich-Baur-Institut » Aktuelles » Veranstaltungen » Myologisches Kolloquium » Frühere Kolloquien (1987 - 1999)

Frühere Kolloquien (1987 - 1999)

  • 26. Myologisches Kolloquium am 27. Oktober 1999
    Prof. Siegfried Mense, Heidelberg
    „Neurobiologie des Muskelschmerzes“
  • 25. Myologisches Kolloquium am 17. März 1999
    Prof. S. Mense, Heidelberg
    „Neurologie des Muskelschmerzes. In memoriam Prof. Dr. med. Dr. phil. Gustav Bodechtel (1899-1983)“
  • 24. Myologisches Kolloquium am 28. Oktober 1998
    Prof. G. R. Burmester, Berlin
    „Nachweis und Differenzierung humoraler Autoantikörper bei idiopathischen inflammatorischen Myositiden“
  • 23. Myologisches Kolloquium am 4. März 1998
    Eric A. Shoubridge, PhD, Ass.Prof., Montreal, Canada
    „Mitochondrial Myopathies: Pathophysiology Diagnosis, Therapeutic possibilities“
  • 22. Myologisches Kolloquium am 29. Oktober 1997
    Prof. Dr. med. R. Benecke, Rostock
    „Botulinum A-Toxin bei Muskelhypertonus und Muskelschmerz“
  • 21. Myologisches Kolloquium am 5. März 1997
    Georg Karpati M.D., F.R.C.P ©, Montreal, Canada
    „Gene Therapy for Neurological Diseases: Status 1997“
  • 20. Myologisches Kolloquium am 11. September 1996
    Andrew A. Fischer, MD, PhD, New York
    „Muscle Pain Syndroms“
  • 19. Myologisches Kolloquium am 6. März 1996
    Prof. Dr. med. Stephan Zierz, Halle-Wittenberg
    „Mitochondriale Myopathien“
  • 18. Myologisches Kolloquium am 25. Oktober 1995
    Priv.-Doz. Dr. med. C. D. Reimers
    „Bildgebende Verfahren bei neuromuskulären Erkrankungen“
  • 17. Myologisches Kolloquium am 8. März 1995
    Prof. Dr. med. R. Dengler, Hannover
    „Das Postpolio-Syndrom“
  • 16. Myologisches Kolloquium am 26. Oktober 1994
    Prof. Dr. med. E. Senn, München
    „Krankengymnastische Therapie bei neuromuskulären Erkrankungen“
  • 15. Myologisches Kolloquium am 2. März 1994
    Prof. Dr. med. U. P. Ketelsen, Freiburg
    „Klinische und myopathologische Differenzialdiagnose kongenitaler Myopathien“
  • 14. Myologisches Kolloquium am 20. Oktober 1993
    Prof. Dr. med. Hanns Kaiser, Augsburg
    „Die Polymyalgia rheumatica“
  • 13. Myologisches Kolloquium am 3. März 1993
    Prof. Dr. med. D. Claus, Erlangen-Nürnberg
    „Die diabetische Polyneuropathie – neuere Ansätze zu Klinik und Therapie“
  • 12. Myologisches Kolloquium am 21. Oktober 1992
    Prof. Dr. med. T. Grimm, Würzburg
    „Gegenwärtiger Stand der Genetik bei neuromuskulären Erkrankungen“
  • 11. Myologisches Kolloquium am 11. März 1992
    Prof. Dr. H. Schmalbruch, Kopenhagen
    „Die Denervation der Skelettmuskulatur. Experimentelle Untersuchungen und ihre Bedeutung für die Myopathologie“
  • 10. Myologisches Kolloquium am 23. Oktober 1991
    Primaria Univ.-Prof. Dr. med. Elfriede Sluga, Wien
    „Zur Klinik und Differentialdiagnose erworbener sensorischer Neuropathien“
  • 9. Myologisches Kolloquium am 6. März 1991
    Prof. Dr. med. K. V. Toyka, Würzburg
    „Myasthenia gravis und myasthene Syndrome“
  • 8. Myologisches Kolloquium am 24. Oktober 1990
    Prof. Dr. med. B. Neundörfer
    „Ätiologisch ungeklärte Polyneuropathien. Was ist zu tun?“
  • 7. Myologisches Kolloquium am 7. März 1990
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. W. Mortier, Wuppertal
    „Muskelkrankheiten im Kindesalter. Neuere diagnostische und therapeutische Möglichkeiten“
  • 6. Myologisches Kolloquium am 18. Oktober 1989
    Prof. Dr. med. W. Müller, Basel
    „Generalisierte Tendomyopathie“
  • 5. Myologisches Kolloquium am 1. März 1989
    Prof. Dr. med. K. Kunze, Hamburg
    „Das Guillain-Barré-Syndrom“
  • 4. Myologisches Kolloquium am 12. Oktober 1988
    Prof. Dr. med. E. Kuhn, Heidelberg
    „Die Dystrophia myotonica“
  • 3. Myologisches Kolloquium am 24. Februar 1988
    Prof. Dr. med. K. Schimrigk, Homburg/Saar
    „Entzündliche Muskelkrankheiten“
  • 2. Myologisches Kolloquium am 14. Oktober 1987
    Priv. Doz. Dr. med. K. D. Gerbitz, München
    „Möglichkeiten der Pathobiochemie bei der Untersuchung von Muskelkrankheiten“
  • 1. Myologisches Kolloquium am 25. Februar 1987
    Prof. Dr. med. G. Hübner, München
    Stellenwert der Elektronenmikroskopie bei der Untersuchung von menschlichen Muskelkrankheiten