Augen Studien Zentrum (ASZ)
Studienteam
Mitarbeiter
Fr. Y. Bahtiyar |
Tel.: +49 (0)89 4400-53954 |
Fr. S. Guthmann |
Tel.: +49 (0)89 4400-53146 |
Hr. C. von Hesler |
Tel.: +49 (0)89 4400-53833 |
Fr. A. Pressler |
Tel.: +49 (0)89 4400-53883 |
Studienärzte
- Dr. A. Lorger
- Dr. F. Reinking
Über unser Augen Studien Zentrum bieten wir eine Vielzahl neuartiger, innovativer Behandlungsmöglichkeiten an, die bisher noch nicht in der klinischen Routine verfügbar sind. Damit stehen betroffenen Patientinnen und Patienten viele Therapiemöglichkeiten für Erkrankungen offen, die bisher als nicht therapierbar galten. Eine Auswahl aktueller Studien finden Sie auf den folgenden Seiten, von weltweit durchgeführten Zulassungsstudien, z.B. für die späte trockene Makuladegeneration, bis hin zu innovativen LMU-eigenen Projekten.
Bei Interesse an einer Studienteilnahme freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Studienteam.
Studien in Vorbereitung
- VELODROME
- Phase 3 Zulassungsstudie zur Effektivität/Sicherheit des „Port-Delivery Systems“ (Ranibizumab) bei nAMD
- PRIMA AMD
- Netzhaut-Chip zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei geographischer Atrophie
- FALCON
- Effektivität und Sicherheit eines Therapiewechsels auf Brolucizumab bei nicht beherrschter nAMD (Phase 4)
- CORALA II
- Langzeitbedarf von Ranibizumab-Injektionen mit oder ohne frühzeitige gezielte periphere Laser-Photokoagulation zur Behandlung des Makulaödems infolge eines Zentralvenenverschlusses
- RECORDATI
- Phase 2 Studie zur Therapie der neurotrophen Keratopathie Stadium 2 und 3 mit einem Neurotrophinmimetikum, welches an den NGF-Rezeptor TrkA bindet (topische Applikation)
- MYLIGHT
- Vergleich eines neuen Aflibercept (Eylea®)-Biosimilars mit Aflibercept (Eylea®) bei feuchter AMD
Laufende Studien in der Rekrutierungsphase
- GATHER2
- Phase 3 Zulassungsstudie zur intravitrealen Gabe von Zimura® (Avacincaptad pegol, C5-Inhibitor) bei Patienten mit geographischer Atrophie infolge trockener AMD (ISEE2008) [mehr...]
- Perceive
- Post-Zulassungsstudie (Phase 4) zu Sicherheit und Effektivität einer subretinalen Injektion von Luxturna (Voretigene Neparvovec) bei RPE65-assoziierter Netzhautdystrophie
- CPC
- Vergleich der Micropulse-Zyklophotokoagulation mit der konventionellen Zyklophotokoagulation
- TOFU
- Registerstudie zu intermediärer und posteriorer Uveitis, um Exit-Strategien aus der Uveitistherapie zu ermitteln [mehr...]
- TKMSF
- Anwendung hochkonzentierten Thrombozytenkonzentrats („ppV + platelet rich plasma“) bei Makulaschichtforamen
Laufende Studien, Rekrutierungsphase abgeschlossen
- OAKS
- Intravitreales Pegcetacoplan (C3-Inhibitor) bei Patienten mit geographischer Atrophie infolge trockener AMD
- ARGOS
- Suprachoroidale Implantation eines Sensors zur kontaktlosen Messung des Augeninnendrucks bei PCOWG
- EPM posterior pole
- „Endpoint-Management“ (PASCAL-Laser) bei seltenen Erkrankungen des hinteren Augenpols
- EPM bei CRCS
- „Endpoint-Management“ (PASCAL-Laser) bei chronischer Chorioretinopathia centralis serosa
- HOLOCORE
- Limbustransplantation autologer limbaler Stammzellen nach ein- oder beidseitiger Verätzung
- LHON
- Idebenone (systemisch, peroral) für Leber’sche Hereditäre Optikus-Neuropathie (mit Friedrich-Baur-Institut)
- LHON Extension
- Intravitreale Gentherapie bei Leber’scher Hereditärer Optikus-Neuropathie
- MACUSTAR
- Identifizierung von Verlaufs- und Progressionsparametern bei intermediärer AMD
- RHINE
- Intravitreales Faricimab (VEGF und Angiopoietin-2 Inhibitor) bei diabetischem Makulaödem
- MINIJECT
- Wirksamkeit und Sicherheit von STARflo MINIject bei nicht kontrolliertem Offenwinkelglaukom
- COR-AUG
- Ophthalmologische Nachsorge nach COVID-19 Infektion
- MEFISTO
- Sklerafixierung von Iluvien zur Therapie eines Makulaödems bei aphaken und/oder schwer verletzten Augen