Das LMU Klinikum ist Kooperationspartner der neuen Fraunhofer-Einrichtung für Immunologische Infektions- und Pandemieforschung
Auftaktveranstaltung zum geplanten Forschungscampus in Penzberg
Der SARS-CoV-2-Pandemie zu begegnen, erforderte von Beginn an entschlossenes Handeln aller Akteure. Es bedarf innovativer Konzepte und eines Zusammenspiels verschiedenster Fachdisziplinen. Die neue Fraunhofer-Einrichtung für Immunologische Infektions- und Pandemieforschung in Penzberg soll hierzu in Zukunft einen entscheidenden Beitrag leisten. Das LMU Klinikum ist Kooperationspartner dieser neu entstehenden Fraunhofer-Einrichtung. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft der Fraunhofer-Gesellschaft mit der LMU und Roche Diagnostics GmbH soll die Rolle des Immunsystems bei Infektionserkrankungen und Immunreaktionen charakterisiert werden und Diagnose- und Testverfahren für Infektionskrankheiten entwickelt werden.
[mehr...]
Globale Gesundheit: Die Sprache der Tropenmedizin erlernen
Neuauflage von „Clinical Cases in Tropical Medicine“ beschreibt über 100 klinische Fälle der Tropenmedizin
[mehr...]
Die Bevölkerung einbeziehen
Chagas-Krankheit
Mediziner des Tropeninstituts haben untersucht, wie die Chagas-Krankheit in einer stark betroffenen Region wahrgenommen wird. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, soziale und kulturelle Aspekte in den Strategien zur Prävention und Therapie zu berücksichtigen.
[mehr...]
Time Magazine nennt Dr. Rothe als eine der 100 einflussreichsten Personen 2020
Mit ihrer Entdeckung von asyptomatischen Infektionen steuerte Dr. Camilla Rothe ein elementares Puzzlestück zur Bekämpfung von COVID-19 bei
[mehr...]
Nachruf Professor Frank von Sonnenburg
(*08.05.1946 – +21.08.2020)
Das Tropeninstitut trauert um Prof. Frank von Sonnenburg, der am 21.08.2020 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.
[mehr...]
Gemeinsam gegen COVID-19
Prospektive COVID-19 Kohorte München (KoCo19)
Münchner Tropeninstitut beginnt Stichprobenanalyse zur Verbreitung der Corona-Pandemie und zur Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen
[mehr...]
Effiziente Lösungen in der COVID-19-Krise: Open Source Software für mobile Teststationen
Am Münchner Tropeninstitut entwickelte Terminvergabe-App jetzt bundesweit verfügbar
Seit der Eröffnung unserer Drive-/walk-through-Teststation in der Georgenstraße sind täglich bis zu 150 Personen auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus getestet worden. Ein zentrales Instrument ist hierbei die COVID-19 Teststation Appointments Booking App. Das Münchner Tropeninstitut stellt die Softwarelösung für die Terminvergabe nun über GitHub Open Source auch anderen Drive-/walk-through-Testeinheiten in Deutschland und weltweit zur Verfügung.
[mehr...]
Start der Corona-Teststation am Tropeninstitut
Hilfe für Helfer in der COVID-19-Pandemie
Die Corona-Teststation am Tropeninstitut München wurde im März 2020 eröffnet.
[mehr...]
Gegen multiresistente Tuberkulose-Erreger
Mit künstlicher Intelligenz neuen Wirkstoffkombinationen auf der Spur
Kooperationsprojekt des Tropeninstituts am LMU Klinikum München ist Teil eines landesweiten Forschungsnetzwerks, das vom Freistaat Bayern mit insgesamt 10 Millionen Euro gefördert wird
[mehr...]
TherVacB Projekt
Neue Hoffnung für Hepatitis B Patienten
Neues Forschungsprojekt zur Heilung von Hepatitis B im Rahmen des europäischen Programms "Horizon 2020" gestartet
[mehr...]
Ein Teil des Tropeninstituts zieht ab Sommer in die Türkenstraße
Mitarbeiter aus den Bereichen Verwaltung, Forschung und Lehre wechseln an neuen Standort
Ab Juli 2020 ziehen Mitarbeiter des Tropeninstituts am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität mit den Bereichen Verwaltung, Forschung und Lehre daher in neue Räumlichkeiten in der Münchner Türkenstraße. Der klinische Bereich mit der tropen- und reisemedizinischen Ambulanz sowie den Laboren bleibt am bisherigen Standort in der Leopoldstraße 5.
[mehr...]
Welt-NTD-Tag / World NTD Day am 30. Januar 2020
Erster Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten
Mehr als 150 Organisationen werden erstmals weltweit am 30. Januar 2020 auf die Bekämpfung der vernachlässigten Tropenkrankheiten (engl. neglected tropical diseases/NTDs) aufmerksam machen.
[mehr...]
Publikation im New England Journal of Medicine (NEJM) zu Coronavirus-Infektionen
Wissenschaftler berichten über 2019-nCoV-Infektionsfälle
Titel der Publikation: "Transmission of 2019-nCoV Infection from an Asymptomatic Contact in Germany"
[mehr...]
Fotoausstellung über Voodoo
Bilder des Fotografen Moritz Attenberger
Tropeninstitut München zeigt Impressionen aus Westafrika
[mehr...]
Weiterbildungskurs Tropenmedizin / Diploma in Tropical Medicine and International Health 2020
Anmeldung bis Juni 2020 möglich
In der Zusatzweiterbildung zum Tropenmediziner wird ein 12-wöchiger Weiterbildungskurs Tropenmedizin von Seiten der Ärztekammern gefordert. Das Tropeninstitut bietet hierzu den Kurs DTMIH "Diploma in Tropical Medicine and International Health" in englischer Sprache an. Der Kurs findet jährlich von Oktober bis Dezember statt.
[mehr...]
Tuberkulose
Neuer Wirkstoff BTZ-043 gegen Tuberkulose erstmals an Patienten verabreicht
Entscheidender Schritt in der Entwicklung eines vielversprechenden Medikaments, das in präklinischen Tests auch gegen multiresistente Erreger hochwirksam war
[mehr...]
Welt-AIDS-Tag 2019
Wenn die Zeit zählt - Der Nutzen von HIV-Tests bei der Geburt für die Frühdiagnose von Babys HIV-positiver Mütter
LIFE Studie in Mosambik und Tansania untersucht die Vorteile neuer patientennaher Labordiagnostik (Point-of-Care-Diagnostik) zur Verbesserung der Überlebenschancen HIV-infizierter Kinder
[mehr...]
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG)
Aktuelle Mitteilungen
Aktuelle Informationen u.a. zum Infektionsgeschehen mit dem Neuen Coronavirus (2019-nCoV)/COVID-19, Reiseempfehlungen und Malariaprophylaxe finden Sie auf der DTG Internetseite.
[mehr...]
Aktualisiertes Anmeldeformular zur Impfsprechstunde
Neues Impf- und Beratungsformular seit Februar 2019 verfügbar
[mehr...]