GEMEINSAM GEGEN COVID: Prospektive COVID-19 Kohorte München (KoCo19)
Wie stark wird uns die COVID-19 Pandemie weiter in Atem halten und wie steht es um die Wirksamkeit unserer Gegenmaßnahmen? Um hierfür verlässliche Daten zu gewinnen, haben wir im April 2020 am Tropeninstitut des LMU Klinikums München mit unseren Projektpartnern, darunter das Helmholtz Zentrum München, das Forschungsprojekt "Prospektive COVID-19 Kohorte München" (kurz KoCo19) ins Leben gerufen. Unterstützt durch die Bayerische Staatsregierung und die Projektpartner werden in dieser Studie die Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Münchner Bevölkerung und verschiedene weitere Fragestellungen untersucht.
Copyright: Hendrik Ballhausen/LMU Klinikum München
Hier finden Sie Informationen für Studienteilnehmer*innen und den Kontakt zur Studien-Hotline
Studienergebnisse:
Themenbereiche und Originalpublikationen:
- Kapillare Blutproben durch einen Fingerstich sind eine geeignete Methode, um die SARS-CoV-2-Antikörper zu bestimmen (10.1016/j.ebiom.2021.103502).
- Die Leistung von verschiedenen SARS-CoV-2 Antikörpertests konnte bestimmt werden (10.1099/jgv.0.001653).
- Durchgemachte SARS-CoV-2-Infektionen lösen eine spezifische und zumindest mittelfristig belastbare Immunantwort aus (10.3389/fimmu.2021.688436).
- Das Verhalten der SARS-CoV-2-Infektionen zwischen der 1. und 2. Wellen wurden bestimmt und verfolgt (10.1186/s12879-021-06589-4, 10.3390/ijerph18073572).
- Die Bestimmung von Oberflächenantikörpern des SARS-CoV-2-Virus kann als eine nützliche Messung eines Teils der Immunantwort und damit als eine Möglichkeit zur individuellen Bewertung des Immunschutzes dienen (10.1007/s40121-021-00475-x).
- Außerdem wurde von uns auch die SARS-CoV-2 Zirkulation in Münchens Abwassersystem verfolgt und damit ein Frühwarnsystem für das Auftreten von neuen SARS-CoV-2-Varianten etabliert (10.1016/j.scitotenv.2021.149031).
Prospektive COVID-19 Kohorte München – Index (KoCo19-Index)
Hier finden Sie eine allgemeinverständliche Zusammenfassung der Publikation "Broad T Cell Targeting of Structural Proteins After SARS-CoV-2 Infection: High Throughput Assessment of T Cell Reactivity Using an Automated Interferon Gamma Release Assay" zur KoCo19-Index Studie (Originalveröffentlichung, s.u. Publikationen).
Prospektive COVID-19 Kohorte München - Hauptstudie
Zusammenfassung der 5. Runde (Oktober 2021 - Januar 2022)
Wir arbeiten laufend an weiteren Publikationen, die die neuesten Daten der Studie einbeziehen. Vorab möchten wir Ihnen wie schon bisher erste Auswertungsergebnisse der Daten der letzten Runde mitteilen (Stand: 31.05.22). Die Zusammenfassung finden Sie hier.
Zusammenfassung der 4. Runde (Juli - Oktober 2021)
Wir arbeiten derzeit an Publikationen, die die Daten der vierten Studie einbeziehen. Sobald diese fertig sind, werden sie ebenfalls hier zu finden sein. Die bisher verfügbaren Ergebnisse zur Verteilung der Seroprävalenz in der vierten Runde finden Sie in dieser Zusammenfassung.
Zusammenfassung der 3. Runde (März/April 2021)
Wir arbeiten derzeit an Publikationen, die die Daten der dritten Studie einbeziehen. Sobald diese fertig sind, werden sie ebenfalls hier zu finden sein. Allerdings gibt es schon erste Ergebnisse der Auswertung der Daten, insbesondere bezüglich der Verteilung der Seroprävalenz innerhalb der KoCo19 Kohorte. Im Vergleich zu den vorangegangenen Runden ist die positive Seroprävalenz angestiegen: in der dritten Runde konnten wir eine Prävalenz von 6.42% innerhalb der Studienpopulation nachweisen. Die wichtigsten Daten hierzu können Sie aus Tabelle 1 und den Graphen in diesem Dokument entnehmen.
Epidemiologische Ergebnisse der 2. Runde (November/Dezember 2020)
Publikationen der Ergebnisse (auf Englisch): Radon et al. (2020) From first to second wave: follow-up of the prospective Covid-19 cohort (KoCo19) in Munich (Germany)
Die im Dezember 2020 veröffentlichten Zwischenergebnisse zur zweiten Runde der KoCo19-Studie finden Sie in unserer Pressemitteilung vom 23.12.2020.
Befragungsergebnisse: Wohlbefinden der KoCo19-Studienteilnehmer*innen
Neben der Verfolgung des Antikörperstatus der Studienteilnehmer*innen seit April 2020 interessieren wir uns auch für das Wohlbefinden der KoCo19 Teilnehmer*innen. Dieses erheben wir in den verschiedenen Fragebögen. Hier finden Sie die Ergebnisse der Befragung.
Epidemiologische Ergebnisse der 1. Runde (April - Juni 2020)
Pritsch M, Radon K, Bakuli A, Le Gleut R, Olbrich L, Guggenbüehl Noller JM, Saathoff E, Castelletti N, Garí M, Pütz P, Schälte Y, Frahnow T, Wölfel R, Rothe C, Pletschette M, Metaxa D, Forster F, Thiel V, Rieß F, Diefenbach MN, Fröschl G, Bruger J, Winter S, Frese J, Puchinger K, Brand I, Kroidl I, Hasenauer J, Fuchs C, Wieser A, Hoelscher M, on behalf of the KoCo19 study group. Prevalence and Risk Factors of Infection in the Representative COVID-19 Cohort Munich. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2021; 18(7):3572. https://doi.org/10.3390/ijerph18073572
Pre-Print Publikation zur Labormethodik (auf Englisch)
Haftungsausschluss: Dieses Pre-Print Manuskript wurde noch nicht durch ein Peer-Review-Verfahren geprüft.
Zusammenfassung der Ergebnisse (1. Runde)
Download:
- Zusammenfassung der epidemiologischen Ergebnisse der Erstuntersuchung
- Zusammenfassung der Labormethodik zu den Erstuntersuchungen
Die Texte sind eine Beschreibung der epidemiologischen Ergebnisse und der verwendeten Labor-Messtechniken der Prospektiven COVID-19 Kohorte München (KoCo19). Diese soll für jeden verständlich die wichtigsten Erkenntnisse erklären. Dabei wird bisweilen vereinfacht und unnötig komplizierte Details weggelassen, um Zusammenhänge besser verständlich zu machen. Für darüberhinausgehende Details verweisen wir auf die wissenschaftlichen Publikationen der Ergebnisse (siehe oben).
Studienprotokoll (auf Englisch)
Publikationen: Begleitende und ergänzende Forschungsprojekte zur KoCo19-Studiengruppe
Head-to-Head Comparison of Two Quantitative S1 Assays in Pre-characterized Oligo-/Asymptomatic Patients.
Rubio-Acero R, Castelletti N, Fingerle V et al., Infect Dis Ther 10, 1505–1518 (2021). https://doi.org/10.1007/s40121-021-00475-x
A Dried Blood Spot Protocol for high throughput analysis of SARS-CoV-2 Serology based on the Roche Elecsys Anti-N Assay.
Beyerl J, Rubio-Acero R, Castelletti N, Paunovic I, Kroidl I, Khan, Z, Bakuli, A, Tautz A, Oft J, Hoelscher M, Wieser A, EBioMedicine, Volume 70, 2021, 103502. https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2021.103502
Spatially resolved qualified sewage spot sampling to track SARS-CoV-2 dynamics in Munich - One year of experience.
Rubio-Acero R, Beyerl J, Muenchhoff M, Sancho Roth M,Castelletti N, Paunovic I, Radon K, Springer B, Nagel C, Boehm B, Böhmer M, Graf A, Blum H, Stefan S, Keppler O, Osterman A, Khan Z, Hölscher M, Wieser A,
Science of The Total Environment, Volume 797, 2021, 149031, ISSN 0048-9697. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.149031
Broad T Cell Targeting of Structural Proteins After SARS-CoV-2 Infection: High Throughput Assessment of T Cell Reactivity Using an Automated Interferon Gamma Release Assay.
Brand I, Gilberg L, Bruger J, Garí M, Wieser A, Eser TM, Frese J, Ahmed MIM, Rubio-Acero R, Guggenbuehl Noller JM, Castelletti N, Diekmannshemke J, Thiesbrummel S, Huynh D, Winter S, Kroidl I, Fuchs C, Hoelscher M, Roider J, Kobold S, Pritsch M, Geldmacher C, Front Immunol. 2021 May 20;12:688436. doi: https://doi.org/10.3389/fimmu.2021.688436. PMID: 34093595; PMCID: PMC8173205.
Video zur Ergebnispräsentation am 05.11.2020:
LMU Klinikum München
Tropeninstitut (Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin)
Leopoldstr. 5
80802 München
E-Mail:
Für Studienteilnehmer: koco19@med.uni-muenchen.de
Für Presseanfragen: presse@lrz.uni-muenchen.de