Startseite » Die AWARE Studie

Die AWARE Studie

AWARE ist ein europäisches Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien und Resistenzgenen in und um kommunale Kläranlagen in Deutschland, den Niederlanden und Rumänien zu untersuchen.

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick des Projektes mit:

  • A. den teilnehmenden Ländern: die Niederlande, Schweden, Rumänien und Deutschland
  • B. dem Forschungsbereich: Proben aus Kläranlagen, Arbeiter in Kläranlagen und Anwohner in der Nähe von Kläranlagen,
  • C. den verwendeten Methoden (epidemiologische, molekulare and mikrobielle Analysen von ESBL, CPE und dem Resistom) und
  • D. den Ergebnissen: Prävalenzen von ESBL, CPE und dem Resistom bei Arbeitern und Anwohnern von Kläranlagen sowie der allgemeinen Bevölkerung; Veränderungen der relativen und absoluten Resistenz bei der Abwasseraufbereitung und Modelle für die Exposition gegenüber resistenten Bakterien und Resistenzgenen über Luft oder Wasser. 

overview


Hintergrund

Antibiotikaresistenzen haben sich als eine ernste globale Bedrohung der öffentlichen Gesundheit herausgestellt. Die Rolle der Umwelt bei der Verbreitung und Entstehung der Antibiotikaresistenzen wurde verschiedentlich belegt und zahlreiche Studien identifizierten spezifische Gene oder resistente Bakterien in Umweltmedien. Dennoch ist wenig über die Übertragungsdynamik der Antibiotikaresistenz aus Wasser, Luft und Boden und deren Risiken für den Menschen in direktem Kontakt mit diesen Matrizen bekannt. [mehr...]

Forschungsziele

Gesamtziel des Projektes ist es, die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien (ARB) und Resistenzgenen (ARGs) in und um kommunale Kläranlagen zu untersuchen. [mehr...]