Team
Die AWARE Studie wird von einem Konsortium geleitet, welches sich aus vier institutionellen Partnern aus jeweils unterschiedlichen europäischen Ländern zusammensetzt: die Niederlande, Deutschland, Rumänien und Schweden. Die hauptverantwortlichen Forscher in diesen Ländern haben einen breiten Erfahrungsschatz in den Feldern Antibiotikaresistenzen, Abwasser, Kläranlagen, Arbeitsmedizin, Umweltepidemiologie und Next-Generationen-Sequenzierung. Dieses Projekt ist eines der ersten, welches interdisziplinär die komplexe Fragestellung der Verteilung von Antibiotikaresistenzen angeht: Epidemiologie (LMU in Deutschland), mathematische Modellierung (RIVM in den Niederlanden) und traditionelle Mikrobiologie (UB in Rumänien) mit Hochdurchsatz-Next-Generationen-Sequenzierung (UGOT in Schweden).
Da AWARE Kläranlagen sowohl als Sammelknotenpunkte als auch als Verteilungsknotenpunkte in Ländern mit niedrigen und hohen Prävalenzen von Antibiotikaresistenzen untersucht, können bedeutsame quantitative Daten gesammelt werden, um menschliche Expositionsketten zu klären.
AWARE wird außerdem durch einen unabhängigen wissenschaftlichen Beirat beratend unterstützt. Zusätzlich tragen regionale Wasserverbände, Kläranlagenleiter/-Mitarbeiter und Anwohner als Teilnehmer oder als Kooperationspartner zu dem Projekt bei.